14 September 2025

Gelungene Premiere für die Zwickauer Innenhof-Momente

Westsachsen/Zwickau.-
„Hier sitzen Menschen, die essen, plaudern, denken, zuhören, rätseln, trinken, basteln, lachen, genießen. Willkommen!“, steht auf dem Schild am Eingang zum Hof der Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde. Und kaum etwas könnte die Atmosphäre am gestrigen Samstag in Zwickau besser beschreiben. Gemütlichkeit und ein fröhliches Miteinander standen buchstäblich und augenscheinlich im Mittelpunkt der ersten Innenhof-Momente.
Bei angenehmem Wetter hatten acht Gebäudekomplexe die Hoftore geöffnet und alle zu einem Stadtspaziergang der besonderen Art eingeladen. Bezugnehmend auf das Zwickauer Motto zum Kulturhauptstadtjahr, ungeahnt sehenswert, standen an diesem Samstag vor allem die sonst unbeachteten Teile der Innenstadt im Fokus, die mit Programm, liebevoller Dekoration und jeder Menge Musik so einiges zu bieten hatten. Einziger Wehmutstropfen: Modedesignerin Sara Linke musste aus persönlichen Gründen ihre Teilnahme samt eigenem Hof in der Peter-Breuer-Straße kurzfristig absagen.
Das Konzept war von Beginn an so ausgelegt, dass das Kulturamt der Stadt Zwickau nicht als alleiniger Veranstalter agierte, sondern die Programmgestaltung auf mehrere Schultern verteilt wurde. So waren die Besitzer und Anrainer der Höfe aufgerufen, selbst aktiv und kreativ zu werden. Das Ergebnis war eine Veranstaltung, die zeigt, dass man zusammen Wunderbares erschaffen kann. Neben dem Kulturamt, das die Höfe der Priesterhäuser, der Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde und u. a. den Nico-Kiez sowie den Hof hinter dem Schüler-Lab betreute, waren die Senioren- und Seniorenpflegeheim gGmbH, die Agentur Polar 1, das Hotel FIRSTinn, die GGZ, ZWG, Lichthaus Zwickau e.V. und das Puppentheater sowie besonders das Theater Plauen-Zwickau unter den Kooperationspartnern. Letzteres zeichnete nicht nur verantwortlich für das bunte Programm im eigenen Hof, sondern war darüber hinaus in Zusammenarbeit mit dem Robert Schumann Konservatorium der Stadt auch noch federführend in der musikalischen Ausgestaltung der anderen Höfe, die jeweils mit musikalischen Überraschungen bedacht wurden.
Dreh- und Angelpunkt der Innenhof-Momente war, den Blick auf das sonst Verschlossene preiszugeben. So standen die Führungen durch die Posthalterei, das Schloss Osterstein und in die Werkstätten des Theaters bei den Besuchern hoch im Kurs. Auch das, was man bei einer Theateraufführung nicht sieht – was nämlich so hinter dem Vorhang schon vorher passiert - konnte man an diesem Samstag ein stückweit erleben. „Wir sind total überrascht, wie viele Leute heute den Weg zu dieser Veranstaltung gefunden haben. Unsere offenen Werkstätten waren ohne Pause besucht, die Führungen alle ausgebucht und die Kollegen aus der Maske kommen vom Kinderschminken nicht weg. Unser Highlight heut war aber mit Sicherheit die Kostümversteigerung durch unseren Intendanten. Das Primaballerina-Kleid war das begehrteste Stück“, freut sich Anne Sandmann vom Theater Plauen-Zwickau über die große Resonanz.
Die Posthalterei war ein besonderer Besuchermagnet, konnte man das einst beliebte Lokal doch die letzten Jahre nicht besuchen. Jetzt erwacht das Gebäude samt romantischem Innenhof so langsam aus dem Dornröschenschlaf. Passend dazu gab es am Nachmittag bekannte und unbekannte Märchen, erzählt von Heinrich Schulze.
Kunst und Musik waren die Leitthemen im Hof des Hotels FIRSTinn. Hier gestaltete der Kunstverein Zwickau e.V. gemeinsam mit der Jugendkunstschule sogar eine kleine Ausstellung mit Grafiken und Skulpturen samt Vernissage und Kinderprogramm. Das Modehaus KANZ aus der Magazinstraße präsentierte Mode für die kleinen Gäste, später am Nachmittag gab es auch noch Einblicke in die Kollektionen für Erwachsene von Brautmoden Kempe, van den Bosch und Mode Meyer. Darüber hinaus gab es Konzerte mit der Schüler-Band des Clara-Wieck-Gymnasiums und der Jazzcombo Yellowtune aus Chemnitz. Eine tolle Mischung, die den Hof des Hotels mit jeder Menge Leben füllte. Michelle Keil, Verkaufsleiterin im Hotel FIRSTinn fasst den Tag so zusammen: „Wir freuen uns sehr, dass den ganzen Tag so viele Leute hergefunden haben. Es ist ein stetiges kommen und gehen aller Generationen. Es ist genau so, wie wir uns das gewünscht haben. Die Leute sind gut drauf, es wird gut gegessen und getrunken und einige fragen uns auch schon, ob es die Veranstaltung auch im nächsten Jahr gibt.“
Die Westsächsische Hochschule war hinter dem Schüler-Lab am Dr.-Friedrichs-Ring u.a. mit dem Hochschulsport zu Gast. Außerdem ging es um die Frage wie und in welchem Umfang Robotik in der Pflege eingesetzt werden kann. Ebenfalls in diesem Hof war die Geschichtswerkstatt des Alten Gasometer e.V. mit ihrer Ausstellung Die tapferen Frauen in ihren knatternden Kisten zu erleben.
Für die kleinsten Besucher und ihre Familien hatte diese Veranstaltung ebenfalls Einiges zu bieten. In jedem Hof gab es Programm und Aktionen für kleine Stadtentdecker. Neben Kinderschminken und diversen Bastelangeboten, konnte man beim Puppentheater Ausschnitte aus dem Stück Tausche Baby gegen Hamster erleben und die kleine Vicky auf ihrem Weg zur großen Schwester ein Stück begleitet, auch wenn sie überhaupt nicht versteht, wozu die Familie noch ein weiteres Kind braucht. Wer das nicht wollte, konnte im Hof aber auch mit dem Grüffelo kuscheln.
Spannend und experimentell wurde es beim Zwickauer Kinderhaus-Verein e.V. im Hof hinter dem Schüler-Lab am Dr.-Friedrichs-Ring. Magnetismus war nur eines der vielen Themen, die besonders für kleine Kinder gut aufgearbeitet waren. Für kleine und große Fans der Zauberei hielt der Nico-Kiez ein Programm parat.
Ein ganz bezaubernder Programmpunkt fand im Hof des Schlosses Osterstein statt: die Kinder des Hortes der benachbarten katholischen Kita St. Johann Nepomuk hatten gemeinsam mit der Sitztanzgruppe des Senioren- und Pflegeheims im Schloss ein musikalisches Programm erarbeitet und unter Applaus dem Publikum präsentiert.
Die drei innerstädtischen Museen (Robert-Schumann-Haus Zwickau, KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum im Zwischen RAUM, Priesterhäuser Zwickau) lockten an diesem Tag nicht nur mit Sonderöffnungszeiten, sondern auch mit freiem Eintritt. Darüber hinaus gab es im Robert-Schumann-Haus noch ein Geburtstagskind: Clara Schumann. Ihr zu Ehren gestaltete Thomas Synofzik ein Geburtstagskonzert auf historischen Instrumenten.
In den Priesterhäusern ging es im Innenhof aromatisch zu. Der eigene Kräutergarten lud zu allerlei Angeboten rund um die heilende und wohltuende Wirkung der Kräutlein ein. Schräg gegenüber – im Areal der Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde – ging es mit viel Kunsthandwerk im weiten Sinne zu. Hier trafen ein echtes Zwickauer Original – der Spaßvogel der Drechslerei Baumann – auf Geigenbaumeisterin Romy Rode oder aber auf hochwertige gastronomische Handwerkskunst. Selbstgemachte Nudeln, die auch gleich im Anschluss probiert werden konnten oder aber französische Küche auf die Hand – beides sehr lecker!
Beim Kneipenquiz des Alten Gasometers rauchten bei so manchem am Abend die Köpfe, galt es doch zum Thema Europäische Kulturhauptstadt möglichst viele Punkte für das eigene Team zu ergattern. In entspannter Atmosphäre mit Lichterketten und gemütlichen Sitzmöbeln wurde hier den ganzen Tag gelacht, gegessen, aus Legosteinen so manches Kunstwerk kreiert und den tollen Darbietungen des Mondstaubtheaters oder der Sisters in Action gelauscht.
Um 22 Uhr war Schluss und alle Beteiligten glücklich und zufrieden. Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten vor und hinter den Kulissen für ihr unglaubliches Engagement und die Bereitschaft, diese Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem zu machen. Außerdem auch ein großes Dankeschön, an alle Besucher, die die Höfe mit Leben füllten und für eine stimmungsvolle und fröhliche Atmosphäre sorgten.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau