13 September 2025

Bad Elster: Die neue Theater-Spielzeit 2025/2026 ist eröffnet

Westsachsen/Bad Elster.-
Mit einem fantastischen, höchst klangvollen »Oboen-Fest-Spiel« der Chursächsischen Philharmonie und Weltstar-Oboist Albrecht Mayer wurden gestern die 25. Chursächsischen Festspiele „Vereint im Herzen Europas“ feierlich eröffnet! Vor ausverkauftem Haus und im Beisein zahlreicher Gäste aus Region, Kultur und Gesellschaft sowie dem Präsidenten des Sächsischen Landtags hob sich dabei auch der Vorhang für die neue Spielzeit 2025/2026 in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster. Die nunmehr 112. Theaterspielzeit bietet dabei mit rund 200 verschiedenen Produktionen aller Genre im glanzvollen König Albert Theater – bzw. ab 14. Mai 2026 zudem wieder im wunderschön gelegenen NaturTheater - das wohl abwechslungsreichste Bühnenprogramm in Südwestsachsen mit herausragenden Künstlern und Ensembles aus rund 40 Nationen aller Kontinente an. In einer großen Auswahl typisch „chursächsischer“ Qualität begeistern neben großer Oper, prachtvoller Operette, Ballett, Tanztheater, Musical, Symphoniekonzerten und Kammermusik sowie Schauspiel und Kabarett, zahlreiche Konzerte aller Art, Lesungen, Kleinkunst und Kindertheater in einem umfangreichen Spielplan für alle Alters- und Interessensgruppen.
„Unser vielschichtiges Kulturprogramm wird auch in der neuen Spielzeit grenzenlos begeistern, denn als programmatischer Impulsgeber unserer Region ist es unsere Aufgabe, unserem tollen Publikum aller Generationen aus nah und fern durch herausragende Kulturangebote sowohl inspirierende als auch entspannende Alltagsinseln zu schaffen“ erklärt Intendant und Generalmusikdirektor Florian Merz von der für den Spielbetrieb verantwortlichen Chursächsischen Veranstaltungsgesellschaft und bekräftigt: „Denn wir glauben weiter fest daran, dass gemeinsames Kulturerleben diese Inspiration geben kann. Und wenn in der Rezeption eines Theaterabends gemeinsame Kommunikation entsteht, dann hat Kultur genau das getan, was sie tun soll: Sie hat etwas verbindend in Bewegung gesetzt.“
Vor diesem Hintergrund bieten die Bühnen Bad Elsters mit rund 1.000 Veranstaltungen pro Jahr eine immense kulturelle Vielfalt und Breite, die Gäste und Bewohner der Region begeistert, unterhält und zu ganz besonderen Bühnenerlebnissen in einzigartiger Kulisse und Atmosphäre einlädt. Mit 20 verschiedenen Musiktheaterproduktionen wie Wagners „Walküre“, Donizettis „Liebestrank“, der Oper „Silvana“ zum Weber-Jubiläum oder Verdis „Il Trovatore“, den Operettenproduktionen „Die Fledermaus“, „Im weißen Rössl“ oder „Madame Pompadour“, glitzernden Musicalabenden wie bei „Anatevka“ und „Titanic“ sowie klassischen Ballettabenden wie bei „Der Nussknacker“ und „Macbeth“ gibt es ein vielschichtiges Repertoire aus Kammer-, Chor- und Klavierkonzerten, u.a. mit dem Chor der Frauenkirche Dresden, Avi Avital, Simone Kermes, dem MDR-Kinderchor, Martin Stadtfeld, dem Jungen Ensemble der Semperoper Dresden und dem Moritzburg Festival Orchester. Dazu unterstreichen Schauspielhöhepunkte wie der Rio-Reiser-Abend von Peter Schneider, das „Todesduell“ von Ben Becker, Umberto Ecos „Der Namen der Rose“, Ann-Kathrin Kramer & Harald Krassnitzer in „Chocolat“ oder Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ das exklusive Theaterangebot. „Diese Vielfalt inszenieren wir dazu in passenden Festivals, Theaterreihen und besonderen Themenschwerpunkten und kreieren damit für unser Publikum aller Generationen aus nah und fern stimmige Aufenthaltskompositionen auf unserer »Festspielmeile der kurzen Wege« inmitten der einzigartigen Königlichen Anlagen“ verdeutlicht Merz und fügt hinzu: „Egal ob Festspiele, Winterträume, Meisterkurse, Frühlingszauber, Sommerkulturfestival, Open-Air-Saison oder Jazztage: Bad Elster bietet somit wieder ganzjährig Kulturerlebnisse mit der besonderen Note!“
Neben klassischem Schauspiel von Drama bis Komödie, einem zauberhaften Kinder- und Familienprogramm, mitteldeutschem Ensemblekabarett und Auftritten nationaler Comedygrößen wie Mathias Richling, Matthias Egersdörfer, Anna Mateur, Mirja Boes, Vince Ebert, Matze Knop, Olaf Schubert oder Paul Panzer wird das Repertoire auch durch die Reihe „Gedanken & Gespräche“ im Dialog berühmter Bühnenakteure ergänzt: Dabei beehren u.a. Stars wie Karl Markovics, Charly Hübner, Devid Striesow, Axel Milberg, Fritz Karl, Ulrich Noethen oder Benjamin von Stuckrad-Barre die historische Theaterbühne. Außerdem werden in Bad Elster über 60 Theaterkonzerte von Jazz, Soul über Rock & Pop, Schlager bis hin zu Weltmusik Live-Entertainment vom Feinsten garantieren: Johannes Strate, Julia Neigel, Robby Lakatos, Inka Bause, Ulrich Tukur, Wolfgang Niedecken, Dieter „Maschine“ Birr, Stefan Gwildis, Dirk Zöllner, Die Seilschaft, Uschi Brüning, Meret Becker, Quadro Nuevo sowie Max Giesinger, Herbert Pixner, Nazareth, Tim Bendzko, Melissa Naschenweng, die Prinzen, Schiller, LaBrassBanda, Andy Borg, Karat und viele mehr beweisen: Die Königlichen Anlagen in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster sind ein Erlebnis-Hot-Spot für alle Generationen.
Tickets, Infos & Abonnements: 037437/ 53 900 | www.koenig-albert-theater.de