31 März 2022

Falsche Verdächtigung und Verleumdung: Gil Ofarim in Leipzig angeklagt

Westsachsen/Leipzig.-
Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat ihre Ermittlungen zu den Ereignissen in einem Leipziger Hotel am Abend des 04.10.2021 und der nachfolgenden Veröffentlichung eines Videos durch den 39-jährigen Musiker und Schauspieler Gil Ofarim (Foto) mit dessen Schilderung der angeblichen Ereignisse und antisemitischen Äußerungen eines Hotelmitarbeiters auf einer Internetplattform am 05.10.2021 und den dazu vorliegenden wechselseitigen Strafanzeigen und Strafanträgen des Hotelmitarbeiters und des Gil Ofarim abgeschlossen.
Das Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs der Beleidigung, der versuchten Nötigung, der Volkverhetzung und der falschen Verdächtigung gegen einen Hotelmitarbeiter wurde gemäß § 170 Abs. 2 StPO eingestellt, da die Ermittlungen keinen hinreichenden Tatverdacht ergeben haben.
Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat demgegenüber gegen den Angeschuldigten Gil Ofarim wegen des Tatvorwurfs der falschen Verdächtigung in zwei Fällen, davon einmal in Tateinheit mit Verleumdung, Anklage zum Landgericht Leipzig erhoben.
Die Behauptung von Gil Ofarim, dass es am Abend des 04.10.2021 in der Lobby eines Leipziger Hotels ihm gegenüber zu antisemitischen oder sonst herabsetzenden Äußerungen durch einen unbekannt gebliebenen Hotelgast und einen von ihm als "Herrn W." bezeichneten und damit eindeutig identifizierbaren Mitarbeiter des Hotels gekommen sei und dass es ihm letztlich aufgrund seines durch das Tragen einer Kette mit einem Davidstern auch nach außen bekundeten jüdischen Glaubens durch diesen Mitarbeiter des Hotels versagt worden sei, im Hotel zu übernachten, konnte nach Auffassung der Staatsanwaltschaft im Ergebnis der Ermittlungen nicht bestätigt werden.
Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat zu dem durch Gil Ofarim am Abend des 04.10.2021 aufgenommenen und am 05.10.2021 in einem sozialen Netzwerk veröffentlichten Video und dem in diesem Video durch ihn selbst geschilderten angeblichen Geschehen umfangreiche Ermittlungen durchgeführt. Es wurden zahlreiche Zeugen vernommen und ein digitalforensischer Sachverständiger mit der Sichtung und Begutachtung der sichergestellten Videoaufnahmen mehrerer Überwachungskameras im Hotelbereich beauftragt. Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft hat sich in der Gesamtschau der hieraus gewonnenen Erkenntnisse das Geschehen, wie es von Gil Ofarim in seinem veröffentlichten Video geschildert worden ist, tatsächlich so nicht ereignet. Die Staatsanwaltschaft konnte im Ergebnis der Ermittlungen keine Feststellungen treffen, welche die Schilderung des Gil Ofarim zum Geschehensablauf bestätigen. Da somit kein hinreichender Tatverdacht für ein strafrechtlich relevantes Verhalten des beschuldigten Hotelmitarbeiters besteht, ist das Ermittlungsverfahren gegen diesen durch die Staatsanwaltschaft eingestellt worden.
Im Ergebnis der Ermittlungen besteht nach Auffassung der Staatsanwaltschaft demgegenüber ein hinreichender Tatverdacht dafür, dass Gil Ofarim mit dem Wissen um die Unwahrheit seiner Aussagen und in Kenntnis der sich daraus für den betroffenen Hotelmitarbeiter ergebenden ehrverletzenden und in der öffentlichen Meinung herabwürdigenden Folgen und der diesen Aussagen folgenden polizeilichen und staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen den betroffenen Hotelmitarbeiter am Abend des 04.10.2021 ein Video aufgezeichnet und am Morgen des 05.10.2021 auf einer audiovisuellen Plattform eines sozialen Netzwerks im Internet hochgeladen und damit veröffentlicht hat. Ein zunächst von ihm beabsichtigter Live-Stream konnte am Abend des 04.10.2021 nicht gesendet werden, da das von ihm gewählte soziale Netzwerk zu diesem Zeitpunkt ausgefallen war und nicht genutzt werden konnte. Dies begründet den Tatvorwurf der Verleumdung und der falschen Verdächtigung. Durch den betroffenen Mitarbeiter des Hotels war am 05.10.2021 Strafanzeige gegen den Angeschuldigten erstattet und Strafantrag wegen des Tatvorwurfs der Verleumdung gestellt worden.
Die Staatsanwaltschaft legt Gil Ofarim weiterhin zur Last, im Rahmen seiner polizeilichen Vernehmung am 12.10.2021 seine Behauptungen zum angeblichen Geschehensablauf am Abend des 04.10.2021 in Kenntnis ihrer Unwahrheit nicht nur wiederholt und nunmehr ausdrücklich angezeigt, sondern zudem den Hotelmitarbeiter wegen dessen Strafanzeige vom 05.10.2021 gegen ihn wegen Verleumdung nunmehr wider besseres Wissen auch wegen des Tatvorwurfs der falschen Verdächtigung angezeigt und sich damit selbst einer falschen Verdächtigung strafbar gemacht zu haben.
Einzelheiten zu den Ergebnissen der Beweiserhebung sowie zu dem mutmaßlichen Geschehensablauf können nicht mitgeteilt werden, da dies eine unzulässige Vorwegnahme der Beweisaufnahme wäre, welche der Hauptverhandlung vor Gericht vorbehalten bleibt.
Im Hinblick auf die durch den Angeschuldigten Gil Ofarim bewirkte große und überregionale öffentliche Wahrnehmung seines vielfach aufgerufenen Videos, die im Anschluss daran entstandene öffentliche Diskussion, sowie das nach wie vor bestehende große Interesse der Medien und der Öffentlichkeit an der Sache hat die Staatsanwaltschaft aufgrund der besonderen Bedeutung des Falles die Anklage nicht zum Amtsgericht, sondern zum Landgericht Leipzig erhoben.
Das Landgericht Leipzig wird nunmehr über die Zulassung der Anklage und die Eröffnung des Hauptverfahrens zu entscheiden haben.
Quelle: Staatsanwaltschaft Leipzig
Foto: dpa

Collegium Musicum: Erstes Konzert in der sanierten Marienkirche

Westsachsen/Zwickau.-
Nach einer langen Pause findet am 3. April 2022 wieder ein größeres Konzert in der Marienkirche Werdau statt: Im Oktober 2019 begannen die umfangreichen Bauarbeiten an und in der Kirche, nach der Wiedereinweihung im September 2021 durften bisher coronabedingt keine größeren Ensembles in der Marienkirche musizieren.
Umso mehr freut es alle Beteiligten, dass nun ein Konzert zur Passionszeit angeboten werden kann. Zu Gast ist das Collegium Musicum Werdau, das nach der schwierigen Zeit der ausgefallenen oder nur online stattfindenden Proben nun wieder in Präsenz proben kann und ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet hat: Neben der Egmont-Ouvertüre von Ludwig van Beethoven und dem Andante aus der „Tragischen Sinfonie“ von Franz Schubert wird der Bassist Andreas Drescher zwei Arien aus dem „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy vortragen. Höhepunkt ist das Konzert für Violoncello und Orchester von Camille Saint-Saëns: Bitna Song begann bereits als Kind mit dem Cellospiel, wurde in Südkorea ausgebildet und hat erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben teilgenommen; sie studiert seit 2 Jahren bei Ramón Jaffé an der Hochschule für Musik Dresden Carl Maria von Weber.
Das Konzert in der Marienkirche Werdau findet am 3. April 2022 statt, Beginn ist um 17 Uhr, der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten. Die künstlerische Leitung sowie die Moderation liegen in den Händen von Prof. Georg Christoph Sandmann.
Weitere Termine für dieses Konzertprogramm sind der 10. April 2022 (Christuskirche Lichtentanne) und der 15. April 2022 (Peter und Paul-Kirche Vielau); die Konzerte beginnen ebenfalls um 17 Uhr.
Quelle und Foto: Werbemanufaktur Werdau GmbH/André Kleber

30 März 2022

Audi Club: Junger Verein widmet sich legendären Fahrzeugmarken

Westsachsen/Zwickau.-
Zur ordentlichen Mitgliederversammlung lud der Audi-Club Zwickau e.V. am vergangenen Sonntag seine 45 Mitglieder. Der noch junge Verein, der am 27. Oktober 2020 gegründet wurde, hat dabei große Ziele. „Hier an der Wiege des Audis wollen wir eine Plattform bieten, um die Tradition der Marken Audi, Auto Union, DKW, Wanderer, Horch und NSU zu pflegen“, erläutert Andy Sewerin, der Vorsitzende. „Unseren Mitgliedern bieten wir die Möglichkeit, Meinungen und Erfahrungen über technische, historische und sportliche Themen auszutauschen und an Veranstaltungen der Marken teilzunehmen und solche selbst zu organisieren.“ Dazu kooperiert der Verein eng mit dem Förderverein August Horch e.V. und sind Mitglied im Dachverband Audi Club International e.V.
Für das laufende Jahr hat sich die bunt gemischte Truppe einiges vorgenommen: Am 16 Juli wird es eine gemeinsame Car & Bike Radtour im Leipziger Seenland geben, drei Wochen später eine Ausfahrt ins Erzgebirge. Eine besondere Premiere wird es am 3. September geben. Dann findet das erste regionale Audi- Treffen auf dem Sachsenring statt. Vom 7. bis 9. Oktober soll es zudem einen gemeinsamen Ausflug ins Audi- Museum Ingolstadt geben.
Fahrzeugfans, die ihre Leidenschaft gemeinsam mit Gleichgesinnten teilen wollen, können Kontakt über die Internetseite des Vereins, www.audi-club-zwickau.de aufnehmen oder sich direkt an Andy Sewerin unter info@audi-club-zwickau.de wenden.

29 März 2022

Jubiläum: 75 Jahre Robert Schumann Konservatorium

Westsachsen/Zwickau.-
Unter dem Motto „75 Jahre KON – das klingt!“ feiert das Robert Schumann Konservatorium der Stadt in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen, gemeinsam mit Schülern, Freunden und Unterstützern.
Das Festjahr wird am 8. April 2022 um 19 Uhr mit einem Konzert im Robert-Schumann-Saal des Konservatoriums eröffnet. Die Programmgestaltung übernehmen Lehrkräfte zusammen mit ehemaligen Schülern des Konservatoriums. Es erklingen Werke u. a. von Johann Ludwig Krebs für zwei Cembali, von Johann Sebastian Bach für zwei Gitarren, von Richard Strauß für Gesang und eine Eigenkomposition des ehemaligen Schülers Nathanael Wachsmuth. Moderiert wird das Konzert von Kerstin Wünsch. Aufgrund der eingeschränkten Sitzplatzkapazität ist eine Voranmeldung unter Telefon 0375 88371970 oder per Mail an info@rsk-zwickau.de notwendig.
Weitere Konzerte finden nicht nur im Konservatorium, sondern auch in der Katharinenkirche, im Robert-Schumann-Haus, in der Galerie am Domhof und in den Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum statt. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres ist am 30. September ein Festkonzert im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ geplant. Ein Ehemaligen-Treffen findet einen Tag später im Konservatorium statt.
Das Jubiläumsjahr wird auch von verschiedenen Ausstellungen im KON begleitet sein. Im Haus 3 und 4 erfährt man Interessantes und Wissenswertes zur Geschichte des Konservatoriums. Eine Ausstellung besonderer Art ist auf der Durchgangsebene zwischen Haus 1 und 2 zu sehen. Andreas Bacher, Saxophonlehrer am Konservatorium, hat über viele Jahre Ausreden von Schülern zum Thema „Ich konnte nicht üben...“ gesammelt. Der Crimmitschauer Karikaturist Lutz Hanzig hat einige dieser Ausreden mit einem kleinen Augenzwinkern illustriert. Aktuelle Informationen zum Festjahr gibt es auf www.rsk-zwickau.de (Aktuelles & Veranstaltungen – 75 Jahre KON).
Als eine der ältesten und traditionsreichsten Musikschulen in Sachsen hat das Robert Schumann Konservatorium einen festen Platz in Zwickau und in der westsächsischen Region. Erfüllt von der Idee, für den Südwestsächsischen Raum eine Kunstfachschule schaffen zu wollen, wurde unter der Leitung des Violin-Pädagogen Professor Siegfried Eberhardt und mit Hilfe des Rates der Stadt Zwickau, des Kulturbundes und der Gewerkschaft 1946 die „Robert-Schumann-Akademie – Institut zur Erziehung des Volkes zur Kunst“ gegründet. Die Unterrichtstätigkeit begann am 2. Mai 1947 in der Lothar-Streit-Straße 10.
Im Jahr 1951 wurde die Robert-Schumann-Akademie zu einer Fachschule mit einer vorgelagerten Fachgrundschule. Mit diesem Wechsel erfolgte auch der Umzug in die Crimmitschauer Straße 1b, dem heutigen Standort. Der vollständige Name des Institutes lautete nun „Robert-Schumann-Konservatorium und Musikschule – Staatliche Fachschule und Fachgrundschule für Musik Zwickau (Sachsen)“. Die Fachgrundschule, aus heutiger Sicht eine allgemeinbildende Schule mit vertiefter musikalischer Ausbildung, diente der Vorbereitung auf das Studium in der Fachschule. Die Fachschule selbst führte zum Beruf des Orchestermusikers, des Sängers und zum Beruf des Volksmusikerziehers, schuf aber auch Möglichkeiten des Übergangs an eine Hochschule.
1963 musste die Fachschule wieder geschlossen werden. Aus der Fachgrundschule wurde eine Bezirksmusikschule mit überregionalen Aufgaben zur Förderung besonders begabter Kinder und Jugendlicher. 1992 erhielt das Konservatorium den Status einer Landesmusikschule, seit 1996 wird das Konservatorium als kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Zwickau geführt. Ein weiterer Höhepunkt in der Geschichte und Entwicklung war 2012 der Umzug in den sanierten und erweiterten Gebäudekomplex. Seitdem stehen den Schülerinnen und Schülern und Pädagogen hervorragende Unterrichtsbedingungen zur Verfügung.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

28 März 2022

Premiere gelungen: Überwältigende Resonanz bei Kindermuseumsnacht

Westsachsen/Zwickau.-
Gemeinsam mit Peter den Wolf fangen, als Theatergeist durchs Gewandhaus spuken, im Bobbycar Rennen fahren, edlen Schmuck fädeln oder aber Geistergeschichten aus der Zeit Robert-Schumanns lauschen: All das und noch jede Menge mehr machte die erste Kindermuseumsnacht Zwickau aus.
Die Resonanz war überwältigend, die Nachfrage nach Tickets so groß, dass es leider viele gab, die keines der begehrten 999 Tickets ergattern konnten. Die Organisatoren waren mehr als froh, denn es ist nicht unbedingt die Regel, dass ein neues Veranstaltungsformat gleich zu Beginn so viel positive Resonanz bekommt. Das motiviert für eine Neuauflage im kommenden Jahr. Dann hoffentlich ohne große Einschränkungen. Aufgrund von Erkrankungen einiger Mitarbeiter konnten leider nicht alle Programmpunkte in geplanter Form stattfinden. So fiel zum Beispiel die Mitmachführung in den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum komplett aus.
Besonders im Gewandhaus herrschte gestern großer Andrang, aber auch die Kinderstadtführung „Auf flinken Sohlen“ war sehr gut besucht. Besondere Spannung boten auch die Programmpunkte „Geisterstunde“ des Robert-Schumann-Hauses mit Gespenstermusik Robert und Clara Schumanns oder aber das Schattentheater – wo eigene kleine Geschichten gespielt werden konnten.
Einen besonderen Applaus verdienten sich die drei Kids von „Ich zeig’s Dir“ – Kinder führen Kinder. Die besondere Führung in den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum gestalteten Kinder für Gleichaltrige und wussten mit viel Begeisterung und Kunstverstand zu ihren Lieblingsobjekten im Museum zu führen und zu begeistern. Die virtuelle Schatzsuche via „Actionbound“ brachte die meisten Besucher auf eigene Faust durch die Räume des Museums. Besonders farbenfroh ging es beim Mitmalfilm-Team zu, wo Ausmalbücher zum Leben erwachten. In den Priesterhäusern wurde das Mittelalter lebendig: Das Schreiben mit Federkiel und Tinte war so gefragt, dass die Besucher einige Geduld brauchten, ehe sie die Feder in die Hand bekamen. Auch der Archivwurm war zu Gast und wusste so manch spannendes Geheimnis alter Bücher auszuplaudern. Die Sportbegeisterten konnten sich sogar im Armbrustschießen ausprobieren – eine sehr gebräuchliche Waffe damals.
Wer sich lieber künstlerisch erproben wollte, konnte dies in der Galerie probieren. Gemeinsam mit der Künstlerin Michaela List wurden tolle Karten für die unterschiedlichsten Anlässe mit viel Kreativität und Freude gestaltet. Die jüngsten Besucher ließen sich in der Stadtbibliothek in eine märchenhafte Welt entführen. Die Vorlesepaten sorgten mit ihren Büchern für leuchtende Kinderaugen. Während der Bibliotheks-Rallye mussten viele Rätsel gelöst werden. Fahr- und Bastelspaß oder Kinderführungen wurden im August Horch Museum geboten.
Am Ende des Abends waren Besucher und Veranstalter gleichermaßen zufrieden – eine gelungene Premiere, auf die sich aufbauen lässt. Die Kindermuseumsnacht fand am Samstag erstmals in Zwickau statt. Bis 21 Uhr hatten geöffnet das August Horch Museum, die Galerie am Domhof, die Priesterhäuser, das Robert-Schumann-Haus, die KUNSTSAMMLUNGEN, die Stadtbibliothek sowie das Theater Plauen-Zwickau mit dem Gewandhaus. Mit eigenen Programmpunkten beteiligten sich außerdem das Stadtarchiv und die Ratsschulbibliothek.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

26 März 2022

Tapetenwechsel in Greiz: Tag des „Mach-einen-Parkspaziergang-im-Park“

Westsachsen/Ostthüringen/Greiz.-
Zum „Mach-einen-Spaziergang-im-Park-Tag“, welcher alljährlich am 30. März begangen wird, haben wir uns mit unseren Gästeführern etwas Besonderes einfallen lassen. Wir möchten, dass Sie bei einem Spaziergang Entspannung und Erholung finden. Wir kombinieren den Tapetenwechsel für´s Gemüt mit einer interessanten Geschichtstour entlang der Elsteraue und stellen Ihnen u.a. den Hainbergpark vor. Der Park erzählt nicht nur interessante Geschichten, auch bietet er einen einzigartigen Blick auf das Obere Schloss. Infos und Anmeldung unter www.greiz.de / tourismus@greiz.de
Termin: Mittwoch, 30. März
Preise: Erwachsene 5 Euro / Kinder 3 Euro
Tickets: nur im Vorverkauf in der Tourist-Information im Unteren Schloss Greiz
Treffpunkt: Greiz, Unteres Schloss, Burgplatz 12, Tourist-Information
Zeit: 17.30 Uhr, Dauer rund 1 ½ Stunden
Wichtige Hinweise: Für die Stadtführung bitten wir um vorherige Anmeldung. Die Teilnahmetickets sind im Vorverkauf, bzw. bis max. 15 Minuten vor Beginn der Führung, in der Tourist-Information Greiz im Unteren Schloss, Burgplatz 12, erhältlich. Eine Teilnahme an dem Rundgang ist nur mit gültigem Ticket möglich. Die Hygiene- und Abstandsregeln sind während des Rundganges einzuhalten.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Greiz

24 März 2022

Im Schumannhaus: Deutsche und tschechische Melodramen im Konzert

Westsachsen/Zwickau.-
Am Samstag, dem 2. April findet im Robert-Schumann-Haus Zwickau ein besonderes Konzert statt: In Zusammenarbeit mit dem Westböhmischen Musikzentrum Pilsen und dem Sudetendeutschen Musikinstitut Regensburg erklingen Melodramen von deutschen und tschechischen Komponisten sowie deutschen und tschechischen Dichtern. Es kommen Werke von Komponisten des 19. (Smetana, Schumann, Horn und Fibich) und des 21. Jahrhunderts (Bolli, Bezděk, Becker und Trojan) zur Aufführung. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Das Melodram verbindet gesprochenes Wort und Musik - in diesem Fall auf dem Klavier - und bildet eine eigenständige musikalische Kunstform, die gerade für die deutsch-tschechischen Musikbeziehungen von großer Bedeutung ist. Die Gattung wurde im 18. Jahrhundert durch den Böhmen Georg Anton Benda mit Werken wie der Ariadne auf Naxos und Medea begründet. Robert Schumann war einer der ersten Komponisten, die im 19. Jahrhundert neue Impulse setzten, u. a. mit seiner im Konzert erklingenden Ballade Vom Heideknaben (Hebbel). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat vor allem der tschechische Komponist Zdeněk Fibich die Gattung neu geprägt. 2019 wurde ihm zu Ehren ein internationaler Kompositionswettbewerb für zeitgenössische Melodramen ins Leben gerufen. Bis heute erweist das Melodram seine kompositorische Attraktivität. Jiří Bezděk, Urheber des deutsch-tschechischen Kooperationsprojekts, beweist das durch seine Vertonung von Texten der Zwickauer Dichterin Monika Hähnel unter dem Titel „Stichwort Corona“.
Als Rezitatoren sprechen Dita Hořínková und Filip Sychra, am Klavier spielt Věra Müllerová. Die szenische Einrichtung besorgt Věra Šustková. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen stehen 84 Plätze zur Verfügung. Zu beachten sind die dann gültigen Hygienevorschriften. Um Voranmeldung wird gebeten (Tel.: 0375 834406).
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

23 März 2022

NABUCCO: Klassik Open Air in Netzschkau an der Göltzschtalbrücke

Westsachsen/Netzschkau.-
Giuseppe Verdis weltberühmter Gefangenenchor unter freiem Himmel:  NABUCCO kommt am Sonntag, 24. Juli, um 20 Uhr nach Netzschkau auf das Gelände der Göltzschtalbrücke.
Diese prachtvolle Oper mit dem dramatischen Spiel um Liebe und Macht begeisterte bisher Hunderttausende von Zuschauern. Der Besucher wird von Beginn an durch die wunderschönen Stimmen, die Handlung, die prächtigen Kostüme und das eindrucksvolle Bühnenbild in den Bann gezogen. Es erwartet den Klassik-Besucher mit Giuseppe Verdis NABUCCO eine der größten Opern der Musikgeschichte und zugleich ein wunderbares Open Air-Spektakel.
Man muss NABUCCO mit dem weltberühmten Gefangenenchor wenigstens einmal unter freiem Himmel und in einer grandiosen Inszenierung erlebt haben. Der gewaltige Chor der Gefangenen wird erklingen mit einem Aufgebot an klangstarken und facettenreich singenden Solisten. Open Air-Produktionen bedeuten für jedes Opernensemble eine besondere künstlerische Herausforderung. Hier gilt es Aufführung und Ambiente der Spielstätte zu einem unvergesslichen Opernspektakel zu vereinen. Sänger, Orchester, Regie und Technik müssen sich bei jeder Spielstätte neu auf die atmosphärischen und akustischen Gegebenheiten einstellen. Dies ist der Oper bei den bisherigen Sommer-Open-Air-Aufführungen mit über 2 Millionen Zuschauern hervorragend gelungen.
Überblick über das Werk: Grundlage der Oper ist das Libretto des Italieners Temistocle Solera (1816–1878). Die Handlung speist sich aus Legenden um den biblischen Herrscher Nabucco (dt. Nebukadnezar II), König Babylons von 605 bis 562 vor Christus. Mit seiner Herrschaft sind Bauten wie das Ischtartor, die Hängenden Gärten und der babylonische Turmbau verbunden. Hintergrund der Opernhandlung sind die Eroberung Jerusalems 587 v. Chr. und die Wegführung des jüdischen Volkes in babylonische Gefangenschaft 586 v. Chr. (2. Könige 25). Das Libretto übernimmt daraus nur wenige Motive. Die Handlung besteht aus vier Akten.
Giuseppe Verdi – Die Person: Giuseppe Fortunino Francesco Verdi wurde am 10.10.1813 in Le Roncole bei Parma geboren. Als Sohn eines Gastwirts kam er aus einfachen Verhältnissen. Dennoch zeigte sein Vater Verständnis für seine musikalische Neigung und gab ihn dem Dorforganisten an die Hand. Mit zwölf Jahren erlangte er die Aufmerksamkeit von Antonio Barezzi, einem wohlhabenden Kaufmann aus Busseto. Dieser nahm ihn zu sich und ließ ihn musikalisch ausbilden. Er förderte Verdi weiterhin, da dieser kein Stipendium des Konservatoriums erhielt. So konnte Verdi sein Studium bei dem Paisiello-Schüler Vincenzo Lavigna (1776–1836) absolvieren. Seit 1836 als “Maestro di Musica” wieder in Busseto, heiratete Verdi Margherita Barezzi, die Tochter seines Förderers. 1839 begann seine Laufbahn als Opernkomponist mit Oberto, conte di San Bonifazio an der Mailänder Scala. Es folgte die bisher größte Krise seines Lebens. Seine beiden Kinder und seine Frau starben bis 1840. Seine zweite Oper, Un giorno di regno, wurde ein Reinfall. Verdi verzweifelte an sich selbst und nahm zunächst keine weiteren Aufträge der Scala mehr an. Erst 1842 erschien mit Nabucco sein nächstes Werk und wurde sofort zu einem rauschenden Triumph. Verdi, selbst glühender Anhänger des “Risorgimento”, der italienischen Einigungsbewegung, hatte den Lebensnerv der Italiener getroffen. Der berühmte Gefangenenchor, Va, pensiero, sull’ ali dorate (Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen), wurde sofort zur heimlichen Nationalhymne. In den folgenden acht Jahren schuf Verdi mit I Lombardi, Ernani, I due Foscari und Macbeth weitere patriotische Opern, die alle sehr erfolgreich waren. Verdi war nun so wohlhabend, dass er sich ein Landgut in Sant’ Agata kaufen konnte, sein bevorzugter Wohnsitz von da an. Sein Name diente den Italienern schon zu dieser Zeit als Kürzel der Parole “Vittorio Emanuele Re d’Italia”, “Viktor Emanuel, König Italiens”. Verdi lebte seit 1847 mit der Sängerin Giuseppina Strepponi zusammen, die er 1859 heiratete. Giuseppina hatte in der Ouvertüre des Nabucco 1842 die Partie der Abigail gesungen. Mit Rigoletto begann 1851 Verdis zweite Schaffensperiode. Nun entstanden seine bis heute beliebteste Werke: Il Trovatore, La Traviata und I vespri siciliani. Eine Schaffenspause legte Verdi 1860/61 ein, den Jahren der italienischen Einigung. Er wurde Abgeordneter für Busseto im Regionalparlament von Parma, wurde vom König empfangen und war bei dessen Krönung zum ersten König Italiens dabei. Wieder folgte eine intensive Schaffenszeit in den so bedeutenden Werken wie La forza del destino, Don Carlos Aida entstanden. Doch nach 1874 zog Verdi sich für lange Jahre ganz auf sein Landgut zurück, enttäuscht von der sozialen Stagnation Italiens nach der Einigung. Erst mit Otello und Falstaff gelangen ihm noch zwei sehr reife Alterswerke. Als seine Frau Giuseppina verstarb, erlosch Verdis Lebenswille. Krank zog er nach Mailand und erlag dort am 27.01.1901 den Folgen eines Schlaganfalls. Über 300.000 Menschen aus ganz Europa nahmen an seiner Beerdigung teil. Arturo Toscanini dirigierte als letzten Gruß einen Chor von 900 Sängern mit dem berühmten Chor aus Nabucco: Va, pensiero, sull’ ali dorate. (1865)

19 März 2022

Pressemitteilung: Elefantenreservat Starkenberg öffnet wieder

Westsachsen/Ostthüringen/ Starkenberg.-
Pressemitteilung des Elefantenreservats Starkenberg:
„Wir freuen uns, euch mitteilen zu dürfen, dass der Erlebnispark >>Elefantenreservat Starkenberg<< ab April 2022 mit neuen Attraktionen seine Pforten für alle öffnet. Endlich wieder strahlende Gesichter, Abwechslung und Abenteuer ein riesen Spaß für die ganze Familie. Das diesjährige Highlight sind unsere Special Guests >>Die Transformers<< live zu sehen in einer Interaktiven Show. In unserer Neusten Attraktion bewegt ihr euch mit VR in einem 3 Dimensionalen Raum. Virtuelle Realität in 3D erleben. Hüpfburgenland, Kinder-Eisenbahn, Wasserrutsche, Spielplatz, Kartbahn, Leckeres Essen, Streichelzoo und vieles mehr erwartet euch. Cirus-Show mit neuen Progamm 2022.
Unter anderem sind in diesem Jahr mit dabei: Körperbeherrschung und Adrenalin pur. Durch vollendete Perfektion versteht es Marcel Frank das Publikum zu begeistern. Nach einer alten chinesischen Tradition zeigt er auf einer Stuhlpyramide Handstände in allen Variationen, ohne jegliche Sicherung bis in eine Höhe von 10 Metern hinauf. Romantische Show der Lüfte - Die Akrobatin >>ohne Schwerkraft<< verzaubert mit einer Choreografie in einer Glaskugel unter der Zirkuskuppel. Paw Patrol Hunde Revau Helfer auf vier Pfoten Mit viel Schalk hinter der Pfote beweisen unsere Bellkünstler, dass sie mehr drauf haben als das übliche >>Männchen machen<< und >>Stöckchen hohlen<<. Die Manegen Profis auf vier Pfoten glänzen Mit Jux, Spaß und Tollerei in einer artistischen Sprung-, Roll-, und Laufkür.
Clown Jackomo sorgt für Witz und Humor, bei Groß und Klein, Bei Ihm bleibt kein Auge trocken, mit seinen frechen Scherzen und kleinen Späßen bringt er wirklich jeden zum Lachen. Denn ein Tag ohne Lachen ist schließlich ein verlorener Tag. Und natürlich die Wappentiere des Hauses - unsere berühmte gemischte indische und afrikanische Elefantenherde wird Sie mit Ihren Tricks und Können begeistern.“

18 März 2022

Frühjahrsbepflanzung: Rund 24.500 Farbtupfer läuten den Frühling ein

Westsachsen/Zwickau.- Am Sonntag, 20. März ist kalendarischer Frühlingsanfang. In Zwickau wird das in der kommenden Woche auch sichtbar: Das Garten- und Friedhofsamt startet am Montag, 21. März 2022 im Stadtgebiet mit der Frühjahrsbepflanzung.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beginnen zunächst mit der Bepflanzung der Blumenkübel und Hochbeete in der Innenstadt und am Bahnhofsvorplatz. Am Dienstag, 22. März ist die Bepflanzung des Wassergartens in Niederplanitz vorgesehen. In die hier befindlichen Rabatten werden Stiefmütterchen und Tausendschön in den Farben Orange, Dunkelblau und Weiß/Rot gepflanzt. Zwei Tage später, am Donnerstag, 24. März, sind die 4 großen Beete am Platz der Deutschen Einheit an der Reihe. Diese Flächen werden mit unzähligen Tausendschönchen und Stiefmütterchen in den Farben Rot, Weiß und Orange/Dunkelblau „herausgeputzt“. Auch der Park „Neue Welt“ bekommt farbenfrohe Frühlingsboten. In den dafür angelegten Beeten werden am Freitag, 25. März Hornveilchen gepflanzt.
Den Abschluss der diesjährigen Frühjahrspflanzung bilden die Einsätze auf den städtischen Friedhöfen in der letzten Märzwoche. Auf den Blumenbeeten werden überwiegend Stiefmütterchen in verschiedenen Farben in die Erde gebracht.
Die Balkonkästen und Blumenkübel am Rathaus sind bereits frühlingsfit. Diese erhielten heute Vormittag eine bunte Palette an Narzissen, Primeln und Stiefmütterchen. Die Frühjahrsbepflanzung 2022 umfasst insgesamt 24.320 Pflanzen: 16.770 Viola (Stiefmütterchen), 5.850 Bellis (Tausendschön), 900 Myosotis (Vergissmeinnicht) und 800 Erysium (Schöterich). Die Gesamtkosten betragen rund 9.500 Euro.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Auf dem Flugplatzgelände: Hüpfburgenpark kommt nach Zwickau

Westsachsen/Crimmitschau/ Zwickau.-
 Von Freitag, dem 1. April bis Sonntag, dem 1. Mai gastiert der Spiel- und Hüpfburgenpark Gassmann aus Crimmitschau in Zwickau. Der Park hat seine Hüpfburgen auf dem Flugplatzgelände an der Reichenbacher Straße aufgebaut und täglich wie folgt geöffnet:
Montag -Freitag 14 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 19 Uhr.
Der Eintritt kostet pro Kind 10 Euro. Erwachsene zahlen inklusive eines Kaffee-Gutscheins 5 Euro. Einmal Zahlen und den ganzen Tag Spaß haben.
Der Hüpfburgenpark hat über 15 verschiedene Hüpfburgen, Varietäten zum Toben und Klettern.
„Wer einmal Spaß haben möchte, der sollte bei uns vorbei schauen“, so der Veranstalter. „Wir freuen uns über zahlreiche Gäste und die Kinder Herzen lachen zu sehen.“
Quelle und Foto: Hüpfburgenpark Gassmann

Neuer Fotowettbewerb: Lichterwelt königlicher Anlagen als Motiv

Westsachsen/Bad Elster.-
Anlässlich des 1. Chursächsischen Frühlingszaubers startet am 19. März der erste offizielle Fotowettbewerb in der Lichterwelt der Königlichen Anlagen Bad Elsters. Unter dem Hashtag #MeineLichterweltBad Elster rufen die Sächsische Staatsbäder GmbH (SSB) und die Chursächsische Veranstaltungs GmbH (CVG) bis zum 24. April 2022 alle Gäste und Besucher auf, Ihr Lieblingsmotiv der Lichterwelt Bad Elsters in den sozialen Netzwerken zu posten. „Mit großer Freunde haben wir seit Eröffnung 2021 gesehen, wie sich die leuchtenden Königlichen Anlagen des Sächsischen Staatsbades Bad Elster im Netz als Kulisse für viele Hobbyfotografinnen und -fotografen verbreitet haben“ erklärt SSB-Pressesprecherin Steffi Schlosser und ihr CVG-Marketingkollege Stephan Seitz ergänzt „Diese schöne Publikums-Interaktion möchten wir nun im Zuge des neuen Frühlingsfestivals mit unserem gemeinsamen Fotowettbewerb aufgreifen und intensivieren, um die individuellen Motive eines Bad-Elster-Aufenthalts online leuchten zu lassen.“
Eine qualifiziert besetzte Fotojury aus Tourismus- und Medienvertretern wird dann Ende April die Fotomotive in Bad Elster bewerten und prämieren. Das erstplatzierte Foto gewinnt 3 Übernachtungen für 2 Personen im 4-Sterne-Superior-Hotel König Albert, inklusive schwebendem Glück in der Soletherme und kulturellem Genuss im König Albert Theater im Wert von über 500 Euro (ohne An- und Abreise). Der zweite Platz erhält einen Gutschein für einen „Verwöhntag für Zwei“ im Therapie- und Wohlfühlzentrum des historischen Albert Bades und das 3. Gewinnerfoto erhält Tickets für 2 Personen für eine Veranstaltung im König Albert Theater oder NaturTheater Bad Elster 2022. Außerdem werden die besten Bilder in einer Fotogalerie veröffentlicht. Alle Infos zum Fotogewinnspiel und den Teilnahmebedingungen: www.saechsische-staatsbaeder.de.

17 März 2022

Belebte Zeitreise: Ein Hauch „Downton Abbey“ auf Schloss Waldenburg

Westsachsen/Waldenburg.-
Die britische Fernsehserie „Downton Abbey“ handelt vom Leben einer adligen Familie und deren Bedienstete in der Zeit von 1912 bis in die Goldenen Zwanziger Jahre. Was hat das mit Schloss Waldenburg zu tun? Das Schloss wurde von 1909 bis 1912 komplett modernisiert und entspricht genau dieser Zeit. Es ist die Zeit des des letzten Fürsten Günther von Schönburg-Waldenburg.
Am Sonntag, den 27.03.2022, von 11 Uhr bis 17 Uhr, begeben sich die Besucher von Schloss Waldenburg auf Zeitreise und erleben genau diesen Hauch vergangenen Lebens der „Goldenen Zwanziger“. Das Schloss wird lebendig.
Es ist die Zeit des Charleston und Flapper Gatsby Stil. Auf dem Rundgang durch die historischen Räume, trifft man auf Protagonisten in typischer Kleidung der 1920iger Jahre. In der Küche des Schlosses duftet frisch gemahlener und auf historische Art zubereiteter Kaffee, den man natürlich auch erwerben und genießen darf.
Eintritt „Belebtes Schloss“ 8,00 € pro Person bzw. ermäßigt 6,00 € pro Person (Kombiticket inkl. Dauerausstellungen zzgl. 2,00 €). Personen in kompletter historischer Kostümierung der zwanziger/dreißiger Jahre erhalten ermäßigten Eintritt.
Quelle und Foto: Schloss Waldenburg

16 März 2022

300. Geburtstag Heinrich XI., Fürst Reuß: Eine besondere Gästeführung

Westsachsen/Ostthüringen/Greiz.-
Von den reußischen Herrschern sind Heinrich VI. - der Held von Zenta, Heinrich XI., Heinrich XIII. und Heinrich XXII. wohl die bekanntesten.
Am 18. März 2022 jährt sich der Geburtstag von Heinrich XI., Reuss Aelterer Linie zum 300. Male. Das soll uns ein Anlass sein, zu fragen: Welche Bedeutung hatte dieser Graf und spätere Fürst für das Land und vielleicht auch für uns? Wie hat dieser Herrscher in seiner Zeit gelebt? Wer waren seine direkten Vorfahren? Was konnte er seinem Nachfolger mitgeben? Was hatte er mit Reuß-Köstritz zu tun? Welche Spuren hat er auf dem Oberen Schloss hinterlassen? Was ist eine Kavaliersreise – und was hat das Sommerpalais damit zu tun?
Es war für damalige Verhältnisse ein langes Leben, eine lange Regierungszeit in einer ereignisreichen Zeit. Sicher können wir nicht alle Fragen beantworten, aber interessant dürfte es werden. Versprochen!
Termin: Samstag, 19. März 2022
Preise: Erwachsene  5,00 Euro / ermäßigt 3,00 Euro
Tickets: nur im Vorverkauf in der Tourist-Information im Unteren Schloss Greiz, bis max. 15 Minuten vor Beginn der Führung.
Startpunkt: Greiz, Oberes Schloss, Unterer Schanzengarten, am Pavillon
Zeit: 14.00 Uhr, Dauer rund zwei Stunden
Wichtige Hinweise: Wir bitten um vorherige Anmeldung. Die Teilnahmetickets sind im Vorverkauf in der Tourist-Information Greiz im Unteren Schloss, Burgplatz 12, erhältlich. Eine Teilnahme an dem Rundgang ist nur mit gültigem Ticket möglich. Die Hygiene- und Abstandsregeln sind während des Rundganges einzuhalten.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Greiz

14 März 2022

Erste Hilfe: Aktionsstand der Paracelsus Klinik in den Zwickau-Arcaden

Westsachsen/Zwickau.-
Erste Hilfe, Wiederbelebungsmaßnahmen und der Ablauf der Rettungskette sind Grundlagen, die nicht früh genug vermittelt werden können. Die Paracelsus Klinik Zwickau möchte Kinder mit dem Thema Erste Hilfe vertraut machen und bietet am 15. März von 12 – 16 Uhr in den Arcaden Zwickau einen Aktionstag ‚Du kannst das! Pass für kleine Nothelfer.‘ an.
„Wir möchten Kindern und auch Erwachsenen die Angst nehmen etwas falsch zu machen. Denn im Notfall zählt jede Minute“ erklärt Peter Junghänel, Ärztlicher Leiter der Paracelsus Klinik Zwickau. „Eltern und Ihre Kinder sind herzlich ab 12 Uhr eingeladen, um das Anlegen einer Warnweste, die stabile Seitenlage oder die Herzdruckmassage zu üben. Im Anschluss gibt es für die Kinder als Belohnung den ‚Pass für kleine Notfallhelfer‘“ so der Mediziner weiter.
Erstmals wurde der Aktionstag „Pass für kleine Nothelfer“ im Rahmen der Woche der Wiederbelebung im September letzten Jahres in den Arcaden Zwickau durchgeführt. Die Resonanz war sehr groß. Viele Kindertageseinrichtungen und Eltern mit ihren Kindern nahmen an der Aktion teil und waren begeistert. Wegen zahlreicher Nachfragen organisierte die Paracelsus Klinik Zwickau diesen zweiten Aktionstag.
Quelle und Foto: Paracelsus Kliniken

13 März 2022

Volkskrankheit Rückenschmerzen: Reichenbacher Ärzteteam hilft

Westsachsen/Reichenbach.-
Schmerzen und Verspannungen im Rücken kennt jeder. Doch was ist, wenn der Rücken dauerhaft schmerzt? Chronische Rückenschmerzen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Das Team der multimodalen Schmerztherapie der Paracelsus Klinik Reichenbach nimmt ihre Schmerzen ernst und unterstützt sie auf dem Weg zu einem möglichst schmerzarmen Alltagsleben.
Rückenschmerzen haben unterschiedliche Ursachen. Muskuläre Verspannungen, Krankheiten der Wirbelsäule und der Bandscheiben oder auch Verletzungen können ein Auslöser sein. Oft sind Rückenschmerzen auch Schmerzen der Muskulatur, die durch einseitige Belastung, Bewegungsmangel oder fehlerhafte Körperhaltungen entstehen. Meistens lassen sich diese durch konservative Therapien wie Physiotherapie und Krankengymnastik lindern. Bleiben die Schmerzen allerdings trotz Behandlung bestehen, länger als drei Monate, sprechen die Ärzte von chronischen Rückenschmerzen. Stress, Ärger und Angst können diesen Prozess noch begünstigen.
Grundsätzlich unterscheiden Ärzte zwischen spezifischen und nicht spezifischen Rückenschmerzen. Wenn diagnostisch keine Ursachen der Schmerzen festzustellen sind, spricht man von unspezifischen Schmerzen. Spezifisch hingegen deutet auf Rückenschmerzen hin, bei denen ein Auslöser vorliegt, wie zum Beispiel ein Bandscheibenvorfall.
Die Paracelsus Klinik Reichenbach bietet Patienten mit dauerhaften Rückenschmerzen eine moderne Behandlungsmöglichkeit in der multimodalen Schmerztherapie. Hier geht es darum, chronische Rückenschmerzen von verschiedenen Seiten her zu behandeln. Ein Expertenteam aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen, Psychologen, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten behandeln Patienten mit chronischen Schmerzen gemeinsam und stimmen die Behandlung inhaltlich, zeitlich und in der Vorgehensweise aufeinander ab. In regelmäßigen Abständen wird der Behandlungsverlauf unter Einbindung aller Therapeuten beurteilt und gegebenenfalls angepasst.
Zur Therapie von chronischen Rückenschmerzen werden durch unser Ärzteteam verschiedene Behandlungen kombiniert. Während früher noch auf Ruhe, Schonung und passive Therapien, wie zum Beispiel Massagen gesetzt wurde, werden heute Bewegung und Verhaltenstherapie, aber auch medikamentöse und naturheilkundliche Verfahren und gezielte physiotherapeutische Behandlungen, Entspannungsverfahren und die Vermittlung von Strategien zur Schmerzbewältigung angewendet.
„Wichtig für eine erfolgreiche Therapie ist häufig neben der körperlichen Aktivierung auch eine psychotherapeutische Betreuung“, erklärt Dr. med. Frank Hendrich (Foto), Chefarzt für Anästhesie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie der Paracelsus Klinik Reichenbach. „Meistens besteht ein Zusammenhang zwischen einer psychischen Belastung und den chronischen Schmerzen. Hier ist es das Ziel, gemeinsam mit dem Patienten eine Strategie zur Reduktion der Belastung sowie zur Steigerung des Wohlbefindens zu erarbeiten.“
Bevor jedoch eine stationäre Behandlung im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie beginnen kann, erfolgt eine ausführliche ärztliche und psychologische Schmerzdiagnostik. Zwischen 12 und 15 Tagen dauert eine multimodale Schmerztherapie. Die Patienten durchlaufen während dieser Zeit ein Therapieprogramm, das sowohl Gruppen- als auch Einzelangebote umfasst.
Wer schon seit längerer Zeit unter Schmerzen leidet, kann das Angebot der stationären multimodalen Schmerztherapie nutzen. Es besteht die Möglichkeit, einen Vorstellungstermin telefonisch in einer der Schmerzambulanzen in Reichenbach oder Plauen zu vereinbaren.
Quelle und Foto: Paracelsus Kliniken

11 März 2022

Im Robert-Schumann-Haus: Konzert mit Michiko Ota-Kys am 20. März

Westsachsen/Zwickau.-
Zu einem Klavierrezital am Sonntag, dem 20. März 2022 um 17 Uhr lädt das Robert-Schumann-Haus ein. Die Pianistin Michiko Ota-Kys ist regelmäßig zu Gast in Zwickau und hat ihr diesjähriges Programm unter das Motto „Fantasie“ gestellt. Erklingen werden die Fantasie d-Moll KV 397 von Wolfgang Amadeus Mozart, die Fantasie f-Moll op. 49 von Frédéric Chopin und die Fantasie C-Dur op. 17 von Robert Schumann.
Die Gattung der Fantasie - ob im 18. oder im 19. Jahrhundert - war stets mit besonderer Freiheit verbunden. Im 18. Jahrhundert wurden die „freien Fantasien“ meist auf modern wirkende Art, ohne Taktstriche notiert. Für Robert Schumann war seine Fantasie op. 17 – angeregt auch durch E. T. A. Hoffmann, dem die aktuelle Sonderausstellung im Robert-Schumann-Haus gewidmet ist – ein Gegenpol zur strengen Form der Sonate.
Michiko Ota-Kys wurde in Tokio geboren und studierte Klavier an der Musikhochschule Touhou-Gakuen sowie bei Gerhard Oppitz in München. Sie erhielt weitere Impulse u. a. durch Anne Queffélec und Elisso Virsaladze. Sie konzertiert in Europa, den USA und Asien.
Eintrittskarten zu 10 Euro (ermäßigt 7,50 Euro) sind im Vorverkauf an der Museumskasse zu den gewohnten Öffnungszeiten erhältlich.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

02 März 2022

Unter Vorbehalt: Spielmobil Ferdi geht wieder auf Tour

Westsachsen/Zwickau.-
Ab Montag, dem 7. März tourt das Spielmobil Ferdi wieder regelmäßig durchs Zwickauer Stadtgebiet. Mit vielen tollen Spielgeräten im Gepäck (Ballspiele, Riesenbausteine, diverse Fahrzeuge mit zwei, drei oder vier Rädern) wird es wie folgt Station machen:
Mo – Marienthal, Eschenweg, Gelände Rudolph-Weiß-Schule
Di – Neuplanitz, Erich-Mühsam-Straße, am Ballspielfeld
Mi – Pölbitz, Moseler Straße, Spielplatz hinter den Hochhäusern
Do – Oberhohndorf, Südplatz nahe Freiwilligen Feuerwehr
Fr – Crossen, nahe Grünfläche an der Grundschule Crossen
Eine kleine Einschränkung gibt es noch: Coronabedingt können nur Outdoor-Spiele, also Spiele unter freiem Himmel, angeboten werden. Schlechtwetter-Spiele und -basteleien im Bus sind derzeit noch nicht möglich. Das Spielmobil ist jeweils ab 13.30 Uhr vor Ort. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen (Schnee, Regen, Sturm) ist das Spielmobil nicht im Einsatz oder wird diesen möglicherweise vorzeitig abbrechen.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Tipp der Woche: Tom Astor unplugged in Bad Elster

Westsachsen/Bad Elster.-
Am Freitag, den 11. März gastiert die beliebte Country-Legende Tom Astor um 19.30 Uhr mit einem ganz besonderen »unplugged«-Konzert im König Albert Theater Bad Elster. Über 50 Jahre auf der Bühne und jetzt erst recht: »Volle Kraft voraus!« Tom Astor zeigt sich dabei in Bad Elster wieder von seiner akustischen Seite. Im frischen Unplugged-Sound, begleitet von zwei Top-Musikern an den Gitarren, Blues Harp und Cajon, präsentiert er nun seine Perlen, Hits und Dauerbrenner aus internationalen Standards wie »Take Me Home Country Roads« und neuen Songs wie z.B. seinem Hit »Wenn man kämpft, kann man verlier‘n« oder »Jenseits der Zeit«. Seit einem halben Jahrhundert bringt Tom Astor den authentischen Sound Nordamerikas nach Deutschland und nimmt regelmäßig seine Platten in Nashville (USA) auf. Kein Musiker bildet dabei den Geist der Heimat der Country Music in Deutschland so ab wie er. Auszeichnungen und Preise pflastern bis heute seinen musikalischen Weg, der nun auch wieder ins schöne Bad Elster führt. Tickets: 037437/ 53 900 | www.koenig-albert-theater.de