31 August 2022

Gut desinfiziert: Höchste Auszeichnung für Händehygiene

Westsachsen/Zwickau.- Die Paracelsus Klinik Zwickau ist eine von drei Kliniken in Sachsen und die zweite Klinik im Paracelsus-Konzern, die mit dem Gold Zertifikat der deutschlandweiten Aktion „Saubere Hände“ für 2022/2023 ausgezeichnet worden ist. Diese höchste Auszeichnung wird für die sehr gute Hygienequalität und exzellente Hygienestrukturen verliehen. Seit 2016 nimmt die Paracelsus Klinik Zwickau an der Aktion teil. Nach 3 Bronze und 3 Silber-Auszeichnungen gelang es nun die Stufe Golf zu erreichen.
Viele Krankheitserreger werden über die Hände übertragen. Regelmäßiges Händewaschen und eine wirksame Händedesinfektion gelten als entscheidende Maßnahme zur Vermeidung von Infektionskrankheiten. Etwa 30 Sekunden lang sollten Handinnenflächen, Handrücken, Fingerzwischenräume, Fingerspitzen und Daumen eingerieben werden. Besonders in Kliniken ist die richtig ausgeführte Händedesinfektion eine wichtige Schutzmaßnahme. „Regelmäßig führen wir Beobachtungen der Händedesinfektion durch. In der Regel erfolgt dies durch die Hygienefachkraft. Aber um auch die Schüler gut in diesem Thema zu belehren, müssen auch sie Compliance-Beobachtungen unter Aufsicht durchführen. Wer kann, der kann.“ erläutert Verena Lindner, Hygieneschwester der Paracelsus Klinik Zwickau. Um die Mitarbeitenden für das Thema Händehygiene immer wieder zu sensibilisieren, bietet der Fachbereich Hygiene weiterhin regelmäßig Schulungen zur korrekten Händedesinfektion an und veranstaltet Aktionstage. „In diesem Jahr organisierten wir eine Schnipseljagd, bei der die Mitarbeitenden aufgefordert waren, in verschiedenen Bereichen der Klinik Fragen zur Händehygiene zu beantworten. Außerdem wurden von den Händen vor und nach der Desinfektion und mit und ohne Einmalhandschuhe Abklatschproben genommen. Damit können auf den Agar Platten Keime sichtbar gemacht werden. Die Unterschiede zwischen ungewaschenen, gewaschenen und desinfizierten Händen sprechen dabei für sich,“ erzählt die Hygienefachkraft weiter.
Die „Aktion Saubere Hände" ist eine nationale Kampagne zur Förderung der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Ihr Ziel ist die Etablierung und Verbesserung der hygienischen Händedesinfektion in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die Aktion zeichnet Gesundheitseinrichtungen, die sich besonders intensiv um die Händehygiene bemühen, mit Zertifikaten in den Klassen Bronze, Silber und Gold aus. Um ein Zertifikat zu erreichen, müssen die Krankenhäuser strenge Kriterien erfüllen, die vom Aktionsbündnis vorgegeben werden. Voraussetzungen sind unter anderem regelmäßige Hygieneschulungen der Mitarbeiter, die Etablierung einer Lenkungsgruppe Hygiene und eine entsprechende Ausstattung mit Desinfektionsspendern, um einen effektiven Desinfektionsmitteleinsatz zu gewährleisten. Im Rahmen der Zertifizierung wird dokumentiert, wie hoch der Desinfektionsmittelverbrauch ist und wie gut die Mitarbeiter einer Klinik auf den Intensiv- und Normal-Stationen in der Alltagsroutine mit der Händehygiene umgehen. Diese so genannten Compliance-Beobachtungen (mindestens 200 auf jeweils 3 Stationen sind erforderlich) werden bei spontanen Terminen durch Mitarbeiter der Klinikhygiene genutzt, um die fünf Indikationen der Händehygiene per App und Tablet zu protokollieren: vor dem Patientenkontakt, vor einer aseptischen Tätigkeit, nach Kontakt mit potenziell infektiösem Material, nach Patientenkontakt und nach der unmittelbaren Patientenumgebung. Das Gold Zertifikat ist eine Bestätigung für eine optimale hygienische Betreuung der Patienten.
Quelle Und Foto: Paracelsus Kliniken

30 August 2022

Ehrenkünstler: Jürgen von der Lippe erhält Urkunde in Bad Elster

Westsachsen/Bad Elster.-
Am Samstag wurde Publikumsliebling Jürgen von der Lippe zum Ehrenkünstler des König Albert Theaters Bad Elster ernannt. Die dazugehörende Ehrenkünstler-Stele dazu wurde in Vertretung der Intendanz durch Robert Reißner von der Chursächsischen Veranstaltungsgesellschaft im Zuge seiner exklusiven Freiluftlesung anlässlich des 25. Chursächsischen Sommers im NaturTheater Bad Elster überreicht. „Mit dieser Auszeichnung möchten wir den Unterhaltungskünstler würdigen, da er durch seine letzten und zukünftigen Auftritte sowie seine besondere künstlerische Ausstrahlung, aber vor allem durch sein persönliches Engagement und die damit verbundene Begeisterung für Literatur, Musik und Unterhaltung die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster insgesamt stark künstlerisch bereichert“ erklärt Reißner und ergänzt: „Dabei freut es uns besonders, dass wir uns am 6. November bereits auf das nächste Lese-Event mit Herr von der Lippe im König Albert Theater freuen können! Es ist uns dabei ein Bedürfnis, ihm im Namen des Theaterpublikums und ganz Bad Elsters offiziell Danke zu sagen.“
Das König Albert Theater Bad Elster ist eines der prachtvollsten Hoftheater überhaupt und blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Seit den Anfängen des Theaterbetriebs gastierten in Bad Elster regelmäßig »chursächsische« Kulturpartner wie das Königliche Hoftheater Dresden (heutige Semperoper und Staatsschauspiel), die Sächsische Staatskapelle Dresden, die Hoftheater aus Altenburg und Gera, die Dresdner Philharmonie, die Landesbühnen Sachsen und viele mehr, wobei diese das Haus nachhaltig mit ihrer Repertoirevielfalt prägten. Die erstmals in der Spielzeit 2009/2010 verliehene Ehrenkünstlerschaft des Theaters erhielten außerdem u.a. die Publikumslieblinge Wolfgang Stumph, Matthias Grünert, Johannes Heesters, Rolf Hoppe, Jan Vogler, Tom Pauls, Hugo Strasser, Ute Freudenberg, Dr. Nike Wagner, Midori (USA), Heinz-Rudolf Kunze, Ute Lemper, Giora Feidman (USA), Herman van Veen (NL), Klaus Maria Brandauer und die Semperoper Dresden. Seit dem Jahr 2015 ist das König Albert Theater Bad Elster zudem ein fester Bestandteil der Europastraße der historischen Theater und somit ein wichtiger kulturtouristischer Leuchtturm Mitteldeutschlands. Aufgrund des herausragenden, ganzjährigen Spielplanes ist das König Albert Theater heute zur bedeutendsten Veranstaltungsstätte der Region avanciert, welche dem Kulturleben des Vogtlandes, Sachsens sowie der Euregio Egrensis entscheidende Impulse verleiht. | www.koenig-albert-theater.de

ibug 2022 in Flöha: Zweites Festivalwochenende mit Kunst und Musik

Westsachsen/Flöha.- Am vergangenen Freitag wurde in Flöha die 17. Auflage der ibug eröffnet. Knapp 4.500 Besucher erkundeten am ersten Festivalwochenende die temporäre Ausstellung der diesjährigen „Industriebrachenumgestaltung“ in der ehemaligen Buntpapierfabrik an der Augustusburger Straße. Rund 70 Künstler aus dem In- und Ausland hatten zuvor die rund 5.000 Quadratmeter große Brache für das Festival für urbane Kunst mit Malereien und Graffiti, Installationen, Skulpturen und Textilkunst, Fotografie und Multimedia zu neuem Leben erweckt und in ein buntes Gesamtkunstwerk verwandelt. In ihren Arbeiten setzen sich die Kreativen auf vielfältige Weise mit dem noch vorhandenen Bunt- und Spezialpapier und anderen Überresten der Produktion in der seit Mitte der 1990er-Jahre größtenteils leer stehenden Fabrik, aber auch mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander.
Am kommenden Freitag, den 2. September öffnet das Gelände für das zweite Festivalwochenende erneut seine Tore. Die Ausstellung ist dann wieder Freitag von 15:30 Uhr bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag zwischen 10 Uhr und 20 Uhr geöffnet. Der Biergarten auf dem Festivalgelände schließt Freitag und Samstag um 22 Uhr. Das Festivalprogramm bietet am zweiten Wochenende Führungen, Filme, Artist Talks, einen Kunstmarkt und Musik. Zu den Höhepunkten auf der Festivalbühne gehört das Konzert der Hot Staff Brassband aus Leipzig, die am Sonntag ab 18:30 Uhr ihre Lieblingshits aus Pop, Rock, Jazz oder Filmmusik interpretiert. Schülerinnen und Schüler der Musikschule Flöha spielen am Sonntag ab 15 Uhr als „Little House Big Band“ in großer Besetzung. Außerdem ist für den Festivalsamstag eine Kooperation mit dem Leipziger Hörspielsommer geplant.
Aktuelle Infos zum Programm der ibug 2022 und Tickets im Vorverkauf gibt es online unter www.ibug-art.de.
Quelle und Foto: ibug e.V.

29 August 2022

Zwickauer Justiz-Willkür: Infoveranstaltung mahnt zur Wachsamkeit

Westsachsen/Zwickau.- „Stinkend faul, fortbildungsresistent und kriminell“. Mit diesen Worten beschreibt Claudia Friedrich (Foto links), die von der Zwickauer Überklebungsaffäre betroffen ist, die Charakterzüge der meisten ihr bekannten Juristen. Die Palette reicht von Richtern, die falsches Recht anwenden, über Rechtsanwälte, die Rechtsmittel fehlerhaft einlegen, bis hin zu Staatsanwälten, die Strafvereitelung im Amt begehen.
Am Freitagabend hatte der Verein „Heimat Region Zwickau e.V.“ gemeinsam mit dem „Verein für saubere Justizarbeit“ zur Informationsveranstaltung unter dem Titel „Wir haben eine Staatskrise“ eingeladen. Das Zitat stammt vom ehemaligen Sächsischen Justizminister Sebstian Gemkow als Reaktion auf die Zustände in der Zwickauer Justiz (WSZ berichtete). Mit einem Video auf dem YouTube-Kanal des Westsächsischen Fernsehens wollen die Betroffene und ihre Mitstreiter im Kampf gegen die immer weiter um sich greifende Justiz-Willkür die Bevölkerung aufrütteln und zur Wachsamkeit ermahnen. „Jeder einzelne von uns kann durch ungünstige Umstände in die Mühlen der Justiz geraten, wo er dann zermahlen wird“, warnt am Ende auch der Moderator Ronny Weber (Foto rechts).
Hier geht's zum Video: Staatskrise

Beitrag teilen:

25 August 2022

Abendlicher Spaziergang an der Elster: Von der Altstadt bis zur Neustadt

Westsachsen/Ostthüringen/Greiz.- Ein ganz besonderer Rundgang erwartet die Teilnehmer bei diesem abendlichen Spaziergang an der Elster - von der Altstadt bis zur Neustadt.
Der etwa eineinhalbstündige Rundgang startet am Unteren Schloss, dem ehemaligen Residenzschloss und führt dann weiter, die Elster überquerend in die Greizer Neustadt. In der Abenddämmerung unterwegs, entlang der Weißen Elster wird diese Führung auch zahlreiche interessante Details zur Geschichte der Stadt und zum Verlauf der Weißen Elster bereithalten.
Infos und Anmeldung unter www.greiz.de / tourismus@greiz.de
Termin: Freitag, 26. August 2022
Preise: Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro
Tickets: in der Tourist-Information im Unteren Schloss Greiz bis 17 Uhr
Treffpunkt: Greiz, Unteres Schloss, Burgplatz 12
Zeit: 20:30 Uhr, Dauer rund 90 Minuten
Wichtige Hinweise:
Die Teilnahmetickets sind im Vorverkauf, bis 17.00 Uhr, in der Tourist-Information Greiz im Unteren Schloss, Burgplatz 12, erhältlich. Eine Teilnahme an dem Rundgang ist nur mit gültigem Ticket möglich.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Greiz

24 August 2022

Tipp der Woche: ibug 2022 öffnet für erstes Festivalwochenende in Flöha

Westsachsen/Flöha.- Am kommenden Freitag öffnet in Flöha die diesjährige „Industriebrachenumgestaltung” – kurz ibug – ihre Tore. Das Festival für urbane Kunst ist dann in seiner 17. Auflage an zwei Wochenenden in der ehemaligen Buntpapierfabrik an der Augustusburger Straße zu erleben.
Bereits zum zweiten Mal haben Kreative aus dem In- und Ausland die Brache, die seit Mitte der 1990er-Jahre größtenteils leer steht, mit einem breiten Spektrum verschiedener Kunstarten zwischen Malerei und Graffiti, Installationen, Skulpturen und Textilkunst, Fotografie und Multimedia gestaltet und Innenräume wie Außengelände in ein buntes Gesamtkunstwerk verwandelt. In ihren Arbeiten setzen sich die rund 70 Künstler:innen, Duos und Kollektive auf vielfältige Weise mit dem noch vorhandenen Bunt- und Spezialpapier und anderen Überresten der Produktion in der alten Fabrik, aber auch mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander.
Das Ergebnis der zweiwöchigen Kreativphase wird nun an zwei Festivalwochenenden – vom 26. bis 28. August und vom 2. bis 4. September – der Öffentlichkeit präsentiert. Die Ausstellung ist freitags von 15 Uhr bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag zwischen 10 und 20 Uhr geöffnet. Der Biergarten auf dem Festivalgelände schließt Freitag und Samstag jeweils um 22 Uhr. Dazu gibt es ein Festivalprogramm u. a. mit Führungen und Filmen, Artist Talks und einem Kunstmarkt. Auch musikalisch hat die ibug 2022 einiges zu bieten. Das diverse Line Up mit insgesamt 25 Acts an den sechs Veranstaltungstagen umfasst ein breites Spektrum von eher leisen, akustischen Klavierklängen über Jazz und Brass bis hin zu tanzbaren Beats.
Zur Eröffnung des Festivals am 26. August steht die Leipziger DJ Stinia3000 an den Plattentellern und präsentiert ab 20 Uhr ihre Dark Disco mit Einflüssen aus Italo, Synthie Pop, Dark Wave und 80’s. Der Hamburger Musiker „Simmern“ ist am 27. August ab 21 Uhr mit seinem aktuellen Album “Lonely Hearts Klub” in Flöha zu Gast und spielt ein elektronisches Live-Set mit treibenden Bässen und melodischen Sounds. Ebenfalls am Samstag referiert der Hamburger Autor KP Flügel in einem Vortrag über den Graffiti-Pionier OZ. Außerdem ist für die Festivalsamstage eine Kooperation mit dem Leipziger Hörspielsommer geplant.
Aktuelle Infos zur ibug 2022 und Tickets im Vorverkauf gibt es online unter www.ibug-art.de.

Das Amt für Familie, Schule und Soziales informiert...

FREIZEITZENTRUM MARIENTHAL LÄDT KINDER ZUM BARRIEREFREIEN TRÖDELMARKT EIN

Westsachsen/Zwickau.- 
Kids - AUFGEPASST! Das Kinder- und Jugendfreizeitzentrum in Marienthal, Marienthaler Straße 120, lädt am Samstag, den 3. September 2022, 14 bis 17 Uhr zu einem Trödelmarkt von und für Kinder ein. Stattfinden wird dieser – insofern es das Wetter zulässt – unter freiem Himmel, d. h. direkt vor der Einrichtung. Sollte es das Wetter nicht zulassen, findet der Trödelmarkt im Saal des Freizeitzentrums statt. Mitmachen, also anbieten, feilschen, verkaufen oder kaufen, können alle Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 12 Jahren aus Zwickau und Umgebung.
Gerade mit Beginn des neuen Schuljahres ist das Trödeln eine ideale Gelegenheit, gut erhaltene Spielsachen, die nicht mehr benötigt werden, zu verkaufen oder zu tauschen, um das Kinderzimmer zu entfrachten oder Geschenke-Schnäppchen für Geschwisterkinder (oder sich selbst) zu sichern. Alles, was noch gut erhalten und zum Wegwerfen zu schade ist, kann angeboten werden: Autos, Bücher, Spiele, Comics, kleine Sportgeräte, Kassetten, CDs, Kinderschmuck und Selbstgebasteltes – jedoch keine Kleidung oder lebende Tiere! Spielzeug, das mit Batterie betrieben wird, sollte vorführbar sein, um seine Funktionstüchtigkeit zu beweisen. Also Batterien nicht vergessen!
Wer beim Trödelmarkt mitmachen möchte, kann einen kleinen Klapptisch mitbringen, auf dem die Waren ausgelegt werden. Gürteltasche oder Brustbeutel sollte jeder Teilnehmer dabeihaben, um sein Geld sicher aufbewahren zu können. Dann steht dem Geschick und Glück der kleinen Händler und Käufer nichts mehr entgegen.
Auch „Nichttrödler“ sind herzlich willkommen und können sich ihre Zeit mit kleinen Sport- und Spielangeboten vertreiben, die das Spielmobil „Ferdi“ im Außenbereich bereithält.
Die Teilnahme am Trödelmarkt kostet nichts. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass nur Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren verkaufen und kaufen dürfen.
Der Zutritt in den Saal und die Räume in der 1. Etage ist barrierefrei. Somit können auch Kinder mit Handicap ungehindert am Trödelmarkt teilnehmen. Parkplätze sind nahegelegen und reichlich vorhanden.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

23 August 2022

Veranstaltungshinweis: Sparkasse Zwickau verzockt Kundengelder

Westsachsen/Zwickau.- Im Oktober 2021 meldete sich Prof. Dr. Ralf Jasny (Foto unten) vom Fachbereich Wirtschaft und Recht an der Fachhochschule in Frankfurt am Main in der Wirtschaftsredaktion der WSZ. Professor Jasny untersucht regelmäßig die Sparkassen bundesweit auf Unregelmäßigkeiten. Er fragte damals, ob denn hier schon aufgefallen sei, dass die Sparkasse Zwickau entgegen ihrem öffentlichen Auftrag mit dem Geld ihrer Kunden an der Börse spekuliert. Mit Verweis auf den Jahresabschlussbericht 2020 spricht er von einer Größenordnung um die 500 Millionen Euro im Portfolio und einem Verlust in zweistelliger Millionenhöhe (WSZ berichtete).
Professor Jasny kommt am 6. September nach Zwickau, um über dieses und andere Sparkassenprobleme zu sprechen. Dabei ist sein Anspruch nicht der Pranger, sondern die Aufklärung der Bevölkerung und die Fortbildung der verantwortlichen Verwaltungsräte, die in Zwickau auf eklatante Weise kläglich versagt haben. Deshalb laden wir ausdrücklich auch diese Interessengruppe zur Veranstaltung ein. Beginn ist 18:30 Uhr in der Max-Pechstein-Straße 7.
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten bitten wir unbedingt um vorherige Anmeldung per Mail: wszrechercheteam@gmail.com

70 Jahre Kampfkunst: Schlagkräftiger Verein sucht seinesgleichen

Westsachsen/Werdau.-
Stattliche 90 Mitglieder im Alter von fünf bis 81 Jahren zählt der JSV Werdau e.V., der in diesem Jahr sein 70. Jubiläum feiern durfte. Der Sport selbst wird in diesem Jahr sogar doppelt so alt. Er wurde 1882 vom japanischen Pädagogen Jigoro Kano geprägt und begründet. Das Wort „Ju“ steht dabei für sanft nachgeben oder ausweichen, „do“ für Weg oder Grundsatz.
Die Anfänge des Kampfsportes in Werdau gehen auf das Jahr 1952 zurück. Damals gründete der Lehrer Egon Steffel eine entsprechende Arbeitsgemeinschaft, die an der Leubnitzer Schule trainierte. Ein Jahr später wurde das aus Japan stammende Judo als eigene Sektion im BSG Lok Werdau aufgenommen. Zu dieser Zeit handelte es sich um einen reinen Erwachsenensport. 1957 erfolgte die Aufnahme in den Schwerathletikclub.
Im Jahr 1959 trat dann Rolf Müller mit 18 Jahren in den Verein ein, dem er sein Leben lang die Treue hielt und mit Herz und Verstand prägte. Mit ihm verlies am 16. September 2020 einer der wohl bekanntesten und engagiertesten Judokas Sachsens die Matte des Lebens.
Der Sport Judo gewann in den 1960er Jahren deutlich an Bedeutung, nachdem er als olympische Disziplin anerkannt wurde. Zu dieser Zeit trainierten die Werdauer Judoka im damaligen Jugendclubhaus, bevor sie 1979 in ihr heutiges Stammhaus, die Schwerathletikhalle, wechselten.
Heute veranstalten die Sportlerinnen und Sportler alljährlich sieben Wettkämpfe im Koberbachcentrum Langenhessen. Allein dieses Engagement sucht Sachsenweit seinesgleichen. Somit stehen nicht nur die kämpferischen Fähigkeiten, sondern auch Organisationstalent und vor allem Teamarbeit im Mittelpunkt des Geschehens. Immer mehr Geschwisterkinder, aber auch Eltern bringen sich aktiv in einem der größten und schlagkräftigsten Vereine der Stadt ein. Und auch die sportlichen Erfolge können sich durchaus sehen lassen. In allen Altersklassen wird regelmäßig an kleineren und größeren Wettkämpfen in ganz Deutschland erfolgreich teilgenommen. Highligt für den Verein war jedoch unbestritten die Teilnahme von Vereinsmitglied Jens Hilbrecht in den 1970er Jahren an der Europameisterschaft im Judo. Wer weiß, welche Höhepunkte in der Zukunft folgen werden ...?
Quelle und Foto: André Kleber, Werbemanufaktur Werdau GmbH

18 August 2022

Förderbescheide zur Bürgerbeteiligung übergeben: Zwickau geht leer aus

Westsachsen/Dresden/Zwickau.-
Die Sächsische Aufbaubank (SAB) hat in den vergangenen Wochen insgesamt zwölf Vorhaben positiv beschieden, die im Rahmen der Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung beantragt wurden. Zwei Prüfverfahren sind noch anhängig. Mit rund 240.000 Euro fördert das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) jeweils sechs kommunale und zivilgesellschaftliche Projekte in den Städten Leipzig, Dresden, Brandis, Niesky, Thalheim, Großpösna und Görlitz, die in den kommenden fünf Monaten umgesetzt werden.
Justizministerin Katja Meier (Foto): „Ich freue mich sehr über die zwölf bewilligten Projekte und bin voller Vorfreude auf deren Umsetzung. Jedes einzelne Vorhaben trägt dazu bei, dass die Bürgerinnen und Bürger in Sachsen besser in politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden werden und in der Folge die fachliche Qualität politischer Entscheidungen steigt. Unser Ministerium wird die Umsetzung der Projekte mit großem Interesse verfolgen und auf www.beteiligen.sachsen.de fortlaufend über den aktuellen Stand berichten.“
Das Projekt „Netzwerk zur Integration von Amtspersonen in die Zivilgesellschaft“, das vom Verein „Heimat Region Zwickau e.V.“ ins Leben gerufen wurde, bekommt keine Förderung. Oberbürgermeisterin Constance Arndt hatte die Unterstützung des Projekts verweigert. Ein kommunales Unterstützerschreiben ist jedoch Bedingung für die Ausreichung von Fördermitteln seitens des Justizministeriums über die SAB.
Unabhängig davon wird das Projekt weiter geführt. Noch in diesem Monat gibt es eine Veranstaltung zum Thema „Wir haben eine Staatskrise“. Im September kommt Professor Ralf Jasny aus Frankfurt am Main nach Zwickau. Er wird einen Vortrag über die Zwickauer Sparkassen-Affäre halten.

Die Wahrheit ist nicht zu stoppen: Folgt uns auf Telegram
Jetzt die WSZ kostenlos abonnieren und keine Story mehr verpassen: Hier anmelden

17 August 2022

Zwickauer Überklebungsaffäre: Landgericht distanziert sich von Ast & Co.

Westsachsen/Zwickau.-
Die Beschwerdekammer des Landgerichts Zwickau distanziert sich ausdrücklich von der, wie es heißt: „Justiz-Verschwörung“, die im Zusammenhang mit der Zwickauer Überklebungsaffäre „genau zu diesem Zweck gegründet wurde“. Außerdem würde auch keines der Mitglieder eine „heimliche Liebschaft“ mit dem Kläger (Rechtsanwalt Reinhard Schübel) unterhalten. So steht es in der Begründung zum Beschwerdebeschluss gegen die Ablehnung des Befangenheitsantrages in Bezug auf die Richterin Susanne Heyder am Amtsgericht Zwickau (WSZ berichtete).
Bisher war immer davon ausgegangen worden, dass die Strahlkraft der Amtsgerichtsdirektorin Eva-Maria Ast auch bis ins Landgericht reicht. Schließlich ist diese für ihre Kontrollzwänge und rabiaten Allmachtsphantasien bekannte Juristin bestens mit ihren Kollegen, auch über die Grenzen von Sachsen hinaus, vernetzt. Dem Beschluss zufolge, der von zwei Richtern und einer Richterin gezeichnet wurde, scheint dies wohl nicht so zu sein. Allerdings steht nun höchstrichterlich fest, dass es am Amtsgericht Zwickau tatsächlich eine kriminelle Vereinigung gibt, an deren Spitze die Direktorin Eva-Maria Ast steht (WSZ berichtete). Dass diese Vereinigung extra zum Zweck der Vertuschung der Zwickauer Überklebungsaffäre gegründet wurde, ist allerdings eine neue hoch brisante Information, die wir hier gern weiter geben.
In einem geharnischten Antwortbrief wirft die Betroffene der Beschwerdekammer vor, dass „in der wirren Welt der Zwickauer Justiz noch nicht einmal Rechtsauskünfte aus den eigenen Reihen zählen“. Die Juristen sprächen sich daher die Kompetenz und ihre Daseinsberechtigung gegenseitig selber ab. Mehrere Rechtsanwälte hatten die Arbeitsweise des Zwickauer Amtsgerichts zuvor heftig kritisiert. Einer sprach sogar von „Stasi und Mafia“, mit der er lieber nichts zu tun haben will (WSZ berichtete).

Die Wahrheit ist nicht zu stoppen: Folgt uns auf Telegram
Jetzt die WSZ kostenlos abonnieren und keine Story mehr verpassen: Hier anmelden

Zwickau: Glück-Auf-Schwimmhalle ab September wieder geöffnet

Westsachsen/Zwickau.-
Nachdem die alljährliche Schließzeit wieder für verschiedenste Wartungs-, Instandsetzungs- und Reinigungsarbeiten genutzt wurde, öffnet die Glück-Auf-Schwimmhalle ab Sonntag, 4. September 2022 um 7 Uhr wieder ihre Türen und heißt die schwimmbegeisterten Bürgerinnen und Bürger der Region herzlich willkommen. Ab Montag, 5. September 2022 können dann auch pünktlich mit Beginn des Schulschwimmunterrichtes die Schulen, aber auch die Vereine in den Trainingsbetrieb einsteigen.
Etwa 40 Firmen waren in den vergangenen Wochen hierfür im Einsatz. Neben der Überprüfung der umfangreichen Badtechnik wurden beispielsweise auch defekte Fliesen erneuert, Rauchmelder getauscht sowie die Innen- und Außenbereiche gereinigt. Beide Schwimmbecken wurden vollständig entleert und nach den notwendigen Arbeiten neu befüllt, wobei beim Entleeren ein Teil des entchlorten Wassers gleich zum Bewässern der städtischen Grünflächen genutzt werden konnte.
Um der aktuellen Energiesituation Rechnung zu tragen, erfolgt die Beleuchtung in der Schwimmhalle zudem nunmehr über LED-Lampen. Weiterhin wird die Wassertemperatur im Schwimmerbecken ab September zunächst nur noch auf 27 Grad Celsius (anstatt 28) erwärmt, die des Lehrschwimmbeckens bleibt bei 30 Grad. Neu ist auch, dass sonntags zu den normalen Öffnungszeiten das 25m-Schwimmerbecken zur Verfügung steht, wodurch der Sprungturm besser als bisher genutzt werden kann. Während der Schließzeit unterstützte das Schwimmhallenpersonal auch die Freibadsaison im Strandbad Planitz.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

16 August 2022

Comedy-Tipp: Jürgen von der Lippe im NaturTheater Bad Elster

Westsachsen/Bad Elster.-
Am Samstag, den 27. August sorgen Astrid Kohrs und Jürgen von der Lippe um 20.00 Uhr im NaturTheater Bad Elster mit ihrer Comedy-Lesung »Je östrogener, testosteroner« für einen heiteren Schlagabtausch der Geschlechter. Die Beziehungswelt gerät aus den Fugen, Geschlechter sind gar nicht angeboren, sondern soziale Zuweisungen, nicht gendergerecht formulierte Semesterarbeiten müssen neu geschrieben wer-den, Werbeplakate, auf denen Frauen »grundlos« lächeln, sind des Teufels, weil sie sexuelle Verfügbarkeit signalisieren, Schönheitswettbewerbe sind ungerecht, weil sie optisch herausgeforderte Personen benachteiligen, Gedichte von vielfach preisgekrönten Lyrikern werden von Uniwänden entfernt, weil sie Frauen zum Objekt der Anbetung herabwürdigen und ein einziger ungeschmeidiger Anmachspruch kann eine lange Politikerkarriere beenden. Dieser Abend lässt diesen ganzen Mist vergessen und lädt zu politisch unkorrektem Beziehungsquatsch ein! Jürgen von der Lippe bringt seit Jahrzehnten mit seinen Bühnenprogrammen, aber auch seinen Büchern zum Lachen. Nun besucht er Bad Elster mit Schauspielerin Astrid Kohrs, die sein Pro-gramm bereichert und um die weibliche Perspektive ergänzt. Rest-Tickets: 037437/ 53 900 | www.naturtheater-badelster.de

11 August 2022

Urlaub in der Sächsischen Schweiz: Tourismuswerbung nach dem Feuer

Ostsachsen/Dresden.– Wandern, Klettern und Radfahren – nach der weitestgehenden Öffnung der Wander- und Waldwege stehen Urlaubern und Tagesgästen die Natur sowie die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz nun wieder nahezu uneingeschränkt zur Verfügung. „Jetzt ist es wichtig, dass schnell wieder Gäste in die Region kommen. Jeder Gast zählt, um den für das Überleben der ansässigen Betreiber von Unterkünften, Gastronomie, Freizeit- und Kultureinrichtungen wichtigen Tourismus nach der entbehrungsreichen Zeit seit dem Waldbrand schnell wieder anzukurbeln. Wir werden das breit gefächerte Erlebnisangebot im Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge wieder offensiv auf dem Reisemarkt platzieren“, sagte Veronika Hiebl, Geschäftsführerin der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS), am Donnerstag in Dresden. Dafür hat die TMGS gemeinsam mit dem Tourismusverband Sächsische Schweiz ein umfangreiches Maßnahmenpaket erarbeitet.
Im Mittelpunkt dieses Maßnahmen-Pakets steht die Aufklärung über die vielfältigen Erlebnismöglichkeiten im insgesamt 93,5 Quadratkilometer großen Wander- und Klettergebiet des Nationalparks Sächsische Schweiz. Lediglich auf einer Fläche von 1,5 Quadratkilometern zwischen Schmilka und Hrensko in Tschechien sind derzeit noch keine Freizeitaktivitäten möglich. „Ob Touren zu Fuß mit dem Rad oder Paddelboot, der Besuch von Museen, Schlössern, Burgen oder anderen Freizeiteinrichtungen – es gibt keinen Grund, jetzt bestehende Urlaubspläne oder Planungen für den kommenden Herbst und Winter zu ändern“, so Veronika Hiebl.
Auf einer Landingpage werden vom Tourismusverband Sächsische Schweiz gemeinsam mit vielen Leistungsträgern im Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge vielfältige Reiseangebote für Wanderer und Radfahrer, mit Stadtführungen, kulinarische und kulturelle Erlebnissen sowie Abenteuer auf dem Wasser gebündelt und von der TMGS über eine deutschlandweit angelegte Kommunikationskampagne über alle Kanäle beworben – vom Zeitungsartikel in reichweitenstarken Medien, im Internet und in den Sozialen Medien.
Wer seine Unterkunft über den Buchungsservice des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz www.booking.saechsische-schweiz.de bucht und bis zum 31.10.2022 anreist, tut gleichzeitig etwas Gutes für die Region. Denn der Tourismusverband spendet zehn Prozent des Gesamtbetrages an das Projekt „99Funken – Wiederaufbau der Nationalparkregion Sächsische Schweiz“. Nach den Waldbränden ist es das Hauptanliegen dieses Projektes, den Erhalt der Nationalparkregion Sächsische Schweiz zu sichern sowie den Wiederaufbau voranzutreiben.
„Wir sind dankbar, dass uns die TMGS mit Mitteln des Freistaates Sachsen bei der Werbung um Gäste für die bevorstehende Herbst- und Wintersaison unterstützt. Nur mit gemeinsamer Kraft können wir die durch ausbleibende Gäste und Stornierungen bis in den Herbst hinein wirtschaftlich schwierige Situation der Tourismusbranche in der Sächsischen Schweiz verbessern. Zwar ist der größte Teil des Nationalparks zu keiner Zeit von den Waldbränden betroffen gewesen, das komplette Verbot für Wanderer, die Waldwege zu betreten, hat jedoch zum Reiserücktritt beziehungsweise zu Buchungsrückgängen für die für uns wichtigen Herbstsaison geführt“, erklärte Tino Richter, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e.V.

10 August 2022

„Westsächsische Ermittlungsbehörden agieren willkürlich und korrupt“

Westsachsen/Plauen/Zwickau.- Als Reaktion auf unseren Artikel von gestern mit dem Titel „Journalist gegen Staatsanwalt: Wem droht die Inhaftierung?“ erhielten wir einen Leserbrief einer weiteren geschädigten Person, die mit den Ermittlungsbehörden in Plauen und Zwickau Probleme hat.
Hier der Brief im Wortlaut:
„Ich war aktuell wiederholt gezwungen, Strafanzeige gegen Herrn Jens Rzezak (Foto rechts) aus Plauen zu erstatten. Seit über sechs Jahren agiert dieser gewalttätige Verbrecher strafrechtlich gegen mich und meine Familie, ohne nachteilige Konsequenzen für ihn. Bei einer seiner letzten Aktionen, die sich über drei aufeinander folgende Tage erstreckte, ging es wiederum um Hausfriedensbruch mit völlig zügelloser Zerstörung meiner Dachterrasse, welche sich auf einer Garage befindet (Foto links). Zugang verschafft er sich mit einer Leiter (Foto unten). Dabei wurde ich auch wieder körperlich attackiert und für Nachbarn deutlich vernehmbar auf übelste Weise verleumdet.
Als unfreiwilliger Zeuge wurde dabei mein dreijähriger Enkel in Angst und Panik versetzt, dass seine hinzugerufene Mama und ich große Mühe hatten, den kleinen Kerl wieder zu beruhigen. Ich hatte den ermittelnden Polizeibeamten des Reviers Plauen gebeten, mir unbedingt vor Weiterleitung des Vorganges an die Staatsanwaltschaft Gelegenheit einzuräumen, um mich zu der üblicherweise verlogenen Gegendarstellung dieses korrupten Täters äußern zu können.
Heute teilte mir dieser Ermittler auf meine Anfrage dazu mit, dass die Vorgänge samt Strafanträgen bereits der Staatsanwaltschaft Plauen zur weiteren Bearbeitung übergeben wurden. So läuft es bei allen Verfahren, zu gegen mich gerichteter Straftaten des Herrn Rzezak. Dazu gehören auch schwere Straftaten. Durch mehrfache Fälschungen meiner Unterschrift wurden von ihm in seiner Eigenschaft als Generalvertreter einer Versicherung auf meinen Namen Versicherungsverträge abgeschlossen, er fungiert praktischerweise auch gleich als Begünstigter.
Im Gegensatz zu den Ermittlungsbehörden erkannten Ombudsmann der Versicherungen und die von mir eingeschaltete BaFin diese Fälschungen sofort. Die Versicherung und deren korrupter Außendienstmitarbeiter mussten daraufhin die gefälschten Verträge rückabwickeln und die rechtswidrig von meinem Konto eingezogenen Beiträge erstatten. Bezüglich dieses schweren Eingriffs in den öffentlichen Rechtsverkehr wird allerdings auf die Strafverfolgungspflicht der staatlichen Ermittlungsbehörden verwiesen, aber...Fehlanzeige.
Bereits ab den 1970iger Jahren kennt man das strafrechtlich relevante Vorgehen seines Vaters, welcher zudem selbst Polizeiangestellter in Plauen war und folgenlos bis zu seiner Pensionierung im Polizeidienst blieb.
Trotz ständiger Eingriffe durch den Serientäter Jens Rzezak in meine Persönlichkeits- und Eigentumsrechte sowie mehrere Körperverletzungen bis hin zu einem lebensbedrohlichen Würgeübergriff, begleitet von eindeutigen Drohungen, mich „alle zu machen“, sehen die Ermittlungsorgane weiterhin keinen Handlungsbedarf, zu solchen Straftaten mit der gebotenen Sorgfalt zu ermitteln. Beweise, Zeugenaussagen, ärztliches Gutachten usw. werden strikt ignoriert.
Zu einer fingierten Gegenanzeige, auf Anraten der Polizeibeamtin Voigt des Reviers Plauen, sahen sich Staatsanwältin Opalla und Richter Rüsing regelrecht genötigt, mich zu verurteilen. Beweise mussten dazu nicht erbracht werden. Es reichte völlig aus, dass der Anzeigende den nicht vorhandenen Sachverhalt „glaubhaft“ rüber bringen konnte. Dass es sich bei dem angeblich „geschädigten Objekt“ auch noch um von mir finanziertes Eigentum handelt, bestätigt einmal mehr die willkürliche Verfahrensweise dieser korrupten Justiz.“

Die Wahrheit ist nicht zu stoppen: Folgt uns auf Telegram
Jetzt die WSZ kostenlos abonnieren und keine Story mehr verpassen: Hier anmelden

09 August 2022

Das Mausoleum in Waldhaus ist für Besichtigungen geöffnet

Westsachsen/Ostthüringen/Greiz.-
Am Sonntag, 14. August, wird das Mausoleum in Waldhaus in der Zeit von 11 Uhr bis 17 Uhr für Besichtigungen geöffnet sein.
Für den letzten regierenden Fürsten Heinrich XXII. Reuss Aelterer Linie war Waldhaus ein beliebter Ort. Aus diesem Grund ließ er sich im Jahr 1883 seine Ruhestätte, das Mausoleum, errichten. Vor über 15 Jahren wurde die Begräbnisstelle der letzten Greizer Reußen ä.L. durch die Stadt Greiz renoviert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Mausoleums, zu Heinrich XXII. und seiner Familie ist im Inneren der Kapelle zu besichtigen. Der Eintritt in das Mausoleum ist frei, Spenden zum Erhalt des Mausoleums sind willkommen.
Weitere Termine der Öffnung 2022: 14. August, 11.September und 09. Oktober
Möchten Sie gern mit Ihren Gästen das Mausoleum außerhalb der Öffnungstermine besuchen? Gern nehmen wir Ihre Anfrage/Buchung entgegen.
Tipp: Mit dem Kremser nach Waldhaus, Start 13.30 Uhr ab Unteren Schloss Greiz, Tickets in der Tourist-Information.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Greiz

Journalist gegen Staatsanwalt: Wem droht die Inhaftierung?

Westsachsen/Dresden/Zwickau.- Der unter dem Verdacht der Rechtsbeugung und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung stehende Zwickauer Staatsanwalt Jörg Rzehak (im Bild oben rechts) versucht derzeit, einen unliebsamen Kritiker seiner kriminellen Machenschaften von der Bildfläche verschwinden zu lassen. Der freie Journalist Olaf Thalwitzer, der unter anderem auch für die Westsächsische Zeitung schreibt, hatte im Oktober 2020 die Polizei zur Sparkasse Zwickau gerufen, weil sich die Verantwortlichen dort geweigert hatten, wichtige Vertrags-Unterlagen an eine Kundin heraus zu geben (WSZ berichtete). Daraus konstruierte Staatsanwalt Rzehak den Straftatbestand „Missbrauch von Notrufen“. Thalwitzer wurde zu rund 1.800 Euro Geldstrafe, ersatzweise 50 Tage Haft, verurteilt. Jetzt soll die Freiheitsstrafe vollstreckt werden.
Dagegen protestieren zahlreiche aufgebrachte Bürger aus Zwickau und ganz Westsachsen. Mit einer Unterschriftenaktion wollen sie erreichen, dass das Sächsische Justizministerium den Fall überprüft. Schließlich laufen gegen den umstrittenen Staatsanwalt mehrere Ermittlungsverfahren seitens der Generalstaatsanwaltschaft Dresden, des Landeskriminalamtes Sachsen (Abteilung INES) und der Kriminalpolizei Zwickau.
Der erste Protestbrief mit rund 100 Unterschriften ist bereits auf dem Postweg nach Dresden ins Ministerium unterwegs. Ein weiterer liegt zur Unterzeichnung bereit. Wer sich daran beteiligen möchte, kann einen Termin per Mail vereinbaren (wszrechercheteam@gmail.com) oder am kommenden Montag, 15. August, zur Demonstration in die Zwickauer Innenstadt kommen. Dort wird die Unterschriftenliste nochmals ausgelegt.
So lautet der Inhalt des Protestbriefes:
Wir, die Unterzeichner, protestieren aufs Schärfste gegen die von der Zwickauer Staatsanwaltschaft beabsichtigte Inhaftierung des Journalisten Olaf Thalwitzer.
Staatsanwalt Jörg Rzehak versucht mit dieser Aktion einen kritischen Zeitgenossen aus dem Verkehr zu ziehen, der hinter seine kriminellen Machenschaften gekommen ist. Deshalb fordern wir, dass dieser Staatsanwalt seines Amtes enthoben wird. Außerdem ist das Verfahren im Aktenzeichen R001 VRs 120 Js 1213/21 für nichtig zu erklären und neu zu verhandeln.

Die Wahrheit ist nicht zu stoppen: Folgt uns auf Telegram
Jetzt die WSZ kostenlos abonnieren und keine Story mehr verpassen: Hier anmelden

Schluss mit Urlaub: Alle Feuerwehren zur Brandbekämpfung beordert

Westsachsen/Zwickau/Rathen.-
Seit rund zwei Wochen kämpfen hunderte Kameraden unermüdlich gegen den immer noch andauernden Waldbrand in der Sächsischen Schweiz/Osterzgebirge. Die aktuelle Wetterlage mit extremer Hitze und anhaltender Trockenheit erschwert die Löscharbeiten und fordert den Rettungskräften vor Ort enorm viel ab. Die Sächsische Landesdirektion bat deshalb bei weiteren Wehren in Sachsen und den angrenzenden Bundesländern um Unterstützung – so auch in der Stadt und im Landkreis Zwickau.
Gestern Mittag starteten vom Platz der Völkerfreundschaft aus zwei Löschzüge mit insgesamt 10 Fahrzeugen und rund 60 Kameraden ins sächsische Waldbrandgebiet. Die Hälfte der Einsatzkräfte sind Kameradinnen und Kameraden aus den 15 Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Zwickau. In diesen hatten sich auf Nachfrage binnen kurzer Zeit über 60 Freiwillige bereit erklärt, bei der Waldbrandbekämpfung in der Sächsischen Schweiz zu helfen - einige davon aus ihrem Urlaub heraus. Die erste rund 30-köpfige Gruppe wird nun bis Donnerstag, im Einsatz sein und anschließend vom zweiten Trupp der Freiwilligen Feuerwehren Zwickaus abgelöst. Beim anderen Löschzug handelt es sich um Fahrzeuge und Kameraden des ersten Katastrophenschutzzuges aus dem Landkreis Zwickau. Diese lösen ihre Kameraden ab, die bereits seit einigen Tagen im sächsischen Waldbrandgebiet im Einsatz sind.
Koordiniert wurde alles von der Berufsfeuerwehr der Stadt Zwickau. Diese stellte, neben entsprechender Schutzausrüstung auch zusätzliche Marschverpflegung in Form von Getränken und Snacks zur Verfügung.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

04 August 2022

Kreative aus aller Welt reisen für die ibug 2022 nach Flöha

Westsachsen/Flöha/Leipzig.-
Am kommenden Samstag startet in Flöha die Kreativphase der diesjährigen Industriebrachenumgestaltung – kurz ibug. Kreative aus dem In- und Ausland reisen dafür in mehreren Etappen nach Sachsen und gestalten zur 17. Auflage des Festivals für urbane Kunst zum zweiten Mal das brachliegende Gelände der ehemaligen Buntpapierfabrik an der Augustusburger Straße mit einem breiten Spektrum verschiedener Kunstarten zwischen Malerei und Graffiti, Installationen, Skulpturen und Textilkunst, Fotografie und Multimedia. Knapp 300 Künstler und Kollektive aus insgesamt 41 Ländern hatten sich für die ibug 2022 beworben. Rund 70 von ihnen sind nun eingeladen, sich auf dem Areal zu entfalten und Innenräume wie Außengelände während der zweiwöchigen Kreativphase in ein buntes Gesamtkunstwerk zu verwandeln.
Ohne Corona-bedingte Reisebeschränkungen werden neben ibug-Alumni und neuen Gesichtern aus ganz Deutschland auch wieder mehr internationale Gäste dabei sein, europaweit von Schweden bis Italien, von Großbritannien bis Israel, von Portugal bis Russland, aber auch aus Puerto Rico oder den USA. Die wohl weiteste Anreise in diesem Jahr hat Barbara Daros aus Brasilien. Ihre Werke zeichnen sich durch abstrakte Formgebung aus, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln zu einem Ganzen fügt und nur schwer beschreiben lässt. Betrachter werden immer wieder neue Details entdecken. Einen deutlich kürzeren Weg nach Flöha hat Marie-Luise Pößl aus Chemnitz. Die Schülerin konnte sich schon früh für Malerei begeistern und plant, nach ihrem Abitur Kunst zu studieren. Auch Luke Carter muss nicht weit reisen, denn der englische Künstler lebt mittlerweile in Leipzig. Er zieht seine Inspiration aus menschlichen Beziehungen und Sexualität. „In der heimischen Kunstwelt gibt es tausende inspirierende Quellen“, sagt Carter. „Mehr und mehr ziehe ich Anregungen aber auch aus der klassischen indischen und japanischen Kunst.“
„Dass die ibug in der gleichen Brache wie im Vorjahr stattfindet, ist sowohl für uns als auch die Künstler neu“, erklärt Paula Jörk, die im Festivalteam für die Betreuung der Kreativen zuständig ist. „Wir sind gespannt, inwieweit die bereits vorhandene Kunst erhalten bleibt oder weiterentwickelt wird. In jedem Fall sollen zum diesjährigen Festival neu erlebbare Räume entstehen und die kreative Auseinandersetzung mit der Geschichte der alten Buntpapierfabrik fortgesetzt werden“, so Jörk weiter. „Ganz besonders freuen wir uns erneut auf das Kollektiv >>adhocrates<< aus Österreich, bei dem das Spiel mit der Umgebung im Vordergrund steht. Räumliche Gegebenheiten werden dabei zum Ausdruck künstlerischen Schaffens. Schon im letzten Jahr war das Duo bei der ibug in Flöha zu Gast und nutzte die Historie sowie vorhandene Materialien, um eine Installation zu gestalten.“
Neugierige und Kunstliebhaber können die entstandenen Werke an zwei Festivalwochenenden – vom 26. bis 28. August und vom 2. bis 4. September – als Ausstellung auf Zeit sehen und erleben. Dazu ist ein Festivalprogramm mit Führungen und Filmen, Artist Talks, einem Kunstmarkt und Musik geplant. Nach den Festivalwochenenden wird es außerdem Angebote für Schulklassen geben. Tickets und weitere Infos zur ibug 2022 gibt es online unter www.ibug-art.de.

03 August 2022

Zur Vernunft gekommen: Stadtverwaltung ruft zum Energie sparen auf

Westsachsen/Zwickau.-
 Nur wenige Tage nach der Veranstaltung mit Reiner Gelfort zum Thema „Energie sparen, aber richtig“ (WSZ berichtete) lenkt die Stadtverwaltung jetzt ein. Als Vorwand für den plötzlichen Sinneswandel muss die drohende Energie- und Gaskrise her halten. Hier die offizielle Mitteilung der Pressestelle im Rathaus:
Angesichts des drohenden Mangels ist es erforderlich, besonders sparsam mit Energie umzugehen. Die Stadtverwaltung reagiert auf diese kritische Lage: Erste Maßnahmen werden umgesetzt, weitere Schritte werden diskutiert. Baubürgermeisterin Silvia Queck-Hänel: „Wir alle sind gefordert, uns dieser schwierigen Situation zu stellen, um einen Beitrag zu leisten, die Energie- und Gaskrise zu meistern – öffentliche Verwaltungen ebenso wie Unternehmen und Privatpersonen!“
Die Stadtverwaltung geht dabei mit gutem Beispiel voran. Insbesondere folgende Maßnahmen werden kurzfristig umgesetzt:
Die Warmwasserversorgung an allen Zapfstellen der Verwaltung und der nachgeordneten Einrichtungen (Museen, Schulen, Kitas, etc.), an welchen kein Warmwasser durch entsprechende Vorschriften gefordert wird, wird eingestellt. In den Büro-, Beratungs- und Aufenthaltsräumen mit Klimaanlage werden die maximalen Raumtemperaturen (auf die herabgekühlt wird) allgemein auf 26°C, in Ausnahmefällen auf 24°C festgesetzt. Als Ausnahmen gelten die Leitstelle in der Berufsfeuerwehr und der Bürgerservice im Rathaus.
Für die kommende Heizperiode werden die Sollwerte für die Raumtemperaturen auf die Mindestvorgaben der Arbeitsstättenverordnung gesenkt. Ein Einsatz von elektrischen Zusatzheizern (Heizlüfter, Ölradiatoren, etc.) ist nicht zulässig.
Die Beleuchtung in den Fluren und Treppenhäusern wird - soweit realisierbar und den Sicherheitsanforderungen entsprechend - tagsüber ausgeschaltet oder reduziert. Um diese Zielsetzungen umsetzen zu können, müssen die Einzelmaßnahmen jeweils vor Ort abgestimmt werden. Die jeweilige Art der Nutzung, unterschiedliche technische Voraussetzungen, spezifische Gebäudeparameter und weitere Aspekte erfordern teils individuelle Lösungen. Im Rathaus indes wurden diese Vorgaben bereits seit Februar umgesetzt. Die Raumtemperaturen wurden – in der Heizperiode – neu justiert und die Beleuchtung in Fluren und Treppenhäusern auf ein Mindestmaß verringert.
Geprüft wird beispielsweise außerdem, ob und inwieweit die Anstrahlung öffentlicher Gebäude reduziert oder komplett eingestellt wird oder ob im Bereich der Straßen- und Parkbeleuchtung Änderungen vorgenommen werden können. In Frage stehen außerdem Einsparungen in Sport- und Freizeiteinrichtungen. Auch die Temperaturen in den Schwimmbädern werden auf den Prüfstand gestellt.
Ob und wie die Gas- und Energiekrise sich konkret in Zwickau auswirkt, sei derzeit kaum vorhersehbar, wie Silvia Queck-Hänel betont. „Sicher ist jedoch, dass sie uns – in welchem Umfang auch immer – trifft und betreffen wird.“ Sie appelliert: „Entsprechende Sparmaßnahmen leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und um über den Winter zu kommen. Zudem gilt es – angesichts der Preissteigerungen – sowohl privat als auch im öffentlichen Bereich, Kosten zu minimieren.“
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Zum 100. Geburtstag: Hansgeorg-Stengel-Abend mit Bea Müller

Westsachsen/Ostthüringen/Greiz.-
Am kommenden Freitag wird Humoristin, Buchautorin und Gästeführerin, Bea Müller (Foto) dem Greizer Hansgeorg Stengel einen ganz besonderen Abend widmen. Unter dem Titel „Schießt den Stengel auf den Mond“ erwartet die Gäste ein unterhaltsamer und kurzweiliger Abend. Die aus Eisenberg stammende Humoristin Bea Müller, die bereits 2007 bis 2009 mit einem heiteren Loriot- Programm, seit 2015 mit einem Knigge-Dinner und seit diesem Jahr mit einer Stengel-Lesung unterwegs ist, wird den Stengel lesen, spielen und gießen - witzig, satirisch, ironisch. Einlass ist ab 19.00 Uhr, Beginn der Veranstaltung um 19.30 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf, bzw. an der Abendkasse, erhältlich.
Termin: Freitag, 05. August 2022
Preis: 5 Euro
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Unteres Schloss Greiz, Burgplatz 12, Weißer Saal (Museumsbereich)
Tickets: im Vorverkauf und an der Abendkasse in der Tourist-Information im Unteren Schloss Greiz erhältlich
Eine Veranstaltung der Tourist-Information Greiz und der Stadt- und Kreisbibliothek Greiz.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Greiz

Hitze kann tödlich sein: Ratschläge von Dr. Gabriele Goldschmidt

Westsachsen/Adorf/Schöneck.-
Noch sind Rekordwerte wie im Süden Europas nicht erreicht, aber schon Temperaturen jenseits der 30 Grad, wie sie in den kommenden Tagen auch in Sachsen wieder erwartet werden, sind gerade für ältere Menschen gefährlich. „Bei Senioren ist das Durstempfinden häufig vermindert oder sie vergessen schlicht, ausreichend zu trinken”, weiß Dr. Gabriele Goldschmidt, leitende Internistin der Inneren Medizin der Paracelsus Klinik Schöneck. „Dabei ist der Flüssigkeitsbedarf bei Hitze deutlich größer, allein schon durch das Schwitzen. Wenn da nicht ausreichend getrunken wird, sinkt der Blutdruck bis hin zur Ohnmacht. Blutdrucksenkende oder wassertreibende Medikamente verstärken diesen Effekt noch.”
Das macht sich auch in der Notaufnahme der Klinik bemerkbar. Bei jeder Hitzewelle werden bis zu 50 Prozent mehr, vor allem ältere Menschen mit Kreislaufbeschwerden oder einem Hitzekollaps von den Rettungsdiensten eingeliefert. „Der Körper kommt durch die Hitze aus dem Gleichgewicht, reagiert zum Teil mit Fieber. Wir stabilisieren die Patienten dann zum Beispiel durch Flüssigkeitszufuhr über einen intravenösen Tropf, müssen aber in der Notaufnahme natürlich auch andere Krankheitsursachen überprüfen, um zum Beispiel einen Schlaganfall oder eine Infektion nicht zu übersehen”, so Dr. Goldschmidt. „Wenn Röntgen und Laborwerte unauffällig sind, werden die Patienten dann in der Regel zwei bis drei Tage später wieder aus dem Krankenhaus entlassen mit dem nachdrücklichen Hinweis, besonders auf das Trinken bei Hitze zu achten.”
Ausreichendes und regelmäßiges Trinken, da sind sich Experten einig, ist bei Hitze überlebenswichtig. Aber: Alkoholhaltige oder eiskalte Getränke sind tabu. Denn Alkohol belastet den Organismus zusätzlich und kalte Getränke signalisieren dem Körper, zum Ausgleich extra Wärme zu produzieren. Besser geeignet sind darum Leitungswasser auf Zimmertemperatur, Kräuter- und Früchtetees ohne Zucker sowie Saftschorlen und Mineralwasser, möglichst auch elektrolythaltige Getränke, um die Nährstoffversorgung des Körpers sicherzustellen. Zwei bis drei Liter pro Tag sollten es sein, sofern keine medizinischen Gründe dagegensprechen. „Wir wissen, dass bei Menschen mit Herzerkrankungen, die Blutverdünner zu sich nehmen, Vorsicht geboten ist”, so Dr. Goldschmidt. „Das Wasser kann sich dann im Körper einlagern und das Herz braucht eine größere Pumpleistung. Wer schwer herzkrank ist, sollte deshalb unbedingt mit seinem Arzt Rücksprache halten, wie es sich verhalten soll.”
In den drei Sommern 2018 bis 2020 sind allein in Deutschland mehr als 19.000 Menschen aufgrund der Hitze verstorben. Das zeigt eine Auswertung des Robert Koch-Instituts, des Deutschen Wetterdienstes und des Umweltbundesamts im „Deutschen Ärzteblatt“. In allen Regionen war die Altersgruppe der über 85-Jährigen am stärksten betroffen. Dabei ist Hitze als direkte Todesursache nur sehr selten. In der Regel verschärfen sich bestehende Erkrankungen des Kreislaufsystems und der Atemwege. „Bei hohen Temperaturen versucht der Körper durch eigene Regulationsmechanismen wie Schwitzen gegenzusteuern. Gelingt das nicht, reagiert er mit Fieber, um die Wärme abzugeben. Danach ist er mit seinen Möglichkeiten am Ende. Bestehen dann noch belastende Vorerkrankungen, wird es kritisch”, erklärt Dr. Goldschmidt. „Vorsicht ist insbesondere bei direkter Sonneneinstrahlung geboten. Dann nämlich können das Gehirn und der ganze Körper sehr schnell überhitzen – ein sogenannter Hitzschlag droht.” Wer sich längere Zeit ohne Kopfbedeckung der Sonne aussetzt, riskiert einen Wärmestau im Gehirn. Die Folgen: Das Hirngewebe kann anschwellen, es kommt zu Kopf- und Nackenschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Erbrechen. Im Extremfall kann es auch zu einem Hirnödem kommen, das zur Bewusstlosigkeit und sogar zum Tod führen kann. „Wer solche Symptome bei sich oder anderen wahrnimmt, sollte sofort die 112 anrufen”, rät Dr. Goldschmidt. „Ansonsten sollte man besonders als älterer Mensch die direkte Sonneneinstrahlung und körperliche Anstrengungen vermeiden, eine Kopfbedeckung und luftige, lange Baumwollkleidung tragen. Und nicht vergessen, Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor zu verwenden, um die eigene Haut vor der UV-Strahlung und Verbrennungen zu schützen.”
Quelle und Foto: Paracelsus Kliniken

02 August 2022

Spielstadt feiert Abschlussfest: Tore auf, Besucher rein!

Westsachsen/Zwickau.- Ein letztes Mal einchecken, Job suchen, arbeiten und Zwicker verdienen. Freitag war letzter Tag in „Mini Zwickau“. Bis mittags wurde in den über 30 Spielstadt-Betrieben noch einmal fleißig gewuselt, ab Mittag galt es das große Abschlussfest vorzubereiten und an der letzten Bürgerversammlung teilzunehmen (Foto).
Ab 14 Uhr hieß es: Tore auf, Besucher rein! Die Spielstädter und Gäste erwartete heute ein buntes Marktreiben und letzte Präsentationen der Betriebe. Auf dem Programm standen außerdem eine hin- und mitreißende Showeinlage der Musikwerkstatt und die offizielle Rückgabe des Spielstadtschlüssels an die Stadt. Für 100 Prozent Spaßgarantie und zauberhafte Momente sorgte Professor Grusel Wusel, der mit seiner ausgefuchsten herrlich-verschmitzten Art die Spielstadt-Bühne zum Beben brachte. Ähnlich war es bei der Versteigerung von Spielstadtprodukten, für die viele Kids schon fleißig gespart hatten, um eifrig mitbieten zu können. Drumherum boten die Bäckerei und die Saftbar ihre Leckereien und Erfrischendes an. Auch Gäste konnten heute zuschlagen und für umgetauschte Euros in Zwicker das ein oder andere Schnäppchen erwerben.
Fragt man die Kids nach den schönsten Erlebnissen in der Spielstadt, war eigentlich alles ganz toll. Ergänzend wurden dann aber doch noch Highlights wie die verrückt-erfrischenden Wasserspiele in der ersten Woche, die Parade der Betriebe durch die Innenstadt und die spannend-witzige Schnitzeljagd im Schulgelände am Dienstag genannt. Klasse fanden die Kinder, dass in diesem Jahr sogar die Pausen bezahlt wurden, weil zu viel Geld im Stadtsäckel war, hieß es aus dem Rathaus Mini Zwickau. Das Team um Bürgermeister Ben verabschiedete außerdem ein Spielstadt-Gesetz mit 10 Paragrafen, u. a. „Mache deine Arbeit ordentlich!“, „Betrüge niemanden!“ und „Jede Stimme ist gleichwertig!“. Außerdem initiierte das Rathaus-Team einen Mini-Zwickau-Glücksindex und führte Bürgerzählungen durch. Auch Anwohner in den benachbarten Wohnblöcken wurden hinsichtlich Lärmbelästigung und ihrer Meinung zur Spielstadt befragt. Beschwerden gab es erfreulicherweise nicht eine. Ein Anwohner hatte sich sogar bewusst auf den Balkon gesetzt, um die coolen Sportkommentare der Kids besser verstehen zu können.
In diesem Jahr initiierte das Rathaus sogar ein neues Projekt: den Baumpaten - eine Art Job, der fürs Ehrenamt und den Umweltschutz sensibilisiert. Insgesamt 6 Baumpaten waren in Mini Zwickau unterwegs und kümmerten sich regelmäßig ums Gießen der Bäume im und außerhalb des Schulgeländes. Dafür gab´s täglich pauschal 10 Zwicker für jeden. Und was voll Trendiges hatte sich das pfiffige Personal vom Freizeitpark ausgedacht: Dieses kreierte zu Wochenbeginn ein „9-Zwicker-Ticket“. Zirka 15 Spielstädter nutzten das Sparangebot und hatten bis heute täglich freien Zutritt ins Fun-Areal. Mit vielen schönen Erlebnissen, glücklichen Spielstädtern, zufriedenen Paten und einem gelungenen Abschlussfest ging heute die 16. Spielstadt zur Ende. Erstmals fand „Mini Zwickau“ 2005 unter Regie eines freien Trägers statt. Seit 2006 liegt die Organisation komplett in städtischer Hand. In diesem Jahr waren täglich durchschnittlich 180 bis 190 Kinder angemeldet, am gestrigen Donnerstag sogar knapp 200. Tatsächlich in der Spielstadt waren an einigen Tagen aber „nur“ 150 bis 160 plus täglich ca. 10 bis 15 Kurzentschlossene. Das ergaben zumindest die Bürgerzählungen, die das Spielstadt-Rathaus durchführen ließ. Vermutlich hatten sich einige Kinder aufgrund der recht heißen Sommertage dann doch kurzfristig fürs Freibad entschieden. Der neue bzw. Ausweichstandort Nicolaischule wurde von den Kids, Paten und Eltern sehr gut angenommen und hat somit eine Menge Wiederholungspotential. Hier lag alles viel konzentrierter beisammen, als im weitläufigeren Areal der Pestalozzioberschule. Die punktet wiederum mit einem schattigeren Schulhof, viel Bewegungsfreiheit für die Kids und Platz für Betriebe, sich auszubreiten. Zudem sind in der „Pesta“ höhere Teilnehmerzahlen möglich. Wo die nächste Spielstadt ihre Zelte aufschlagen wird, ist aktuell aber noch offen. Ein abschließendes Resümee und eine Entscheidung zum Standort wird es frühestens nach den Sommerferien geben. Eines steht aber jetzt schon fest: Das anspruchsvolle wie bezaubernde Spiel soll – insofern nichts Außergewöhnliches dazwischen kommt - auch im Sommer 2023 wieder stattfinden.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Ex-Justizminister Gemkow zerknirscht: „Wir haben eine Staatskrise“

Westsachsen/Dresden/Zwickau.-
Im März 2019 waren Mitglieder unseres Rechercheteams und die vom Zwickauer Justiz-Skandal betroffene Werdauerin zu einem Gespräch mit dem damaligen sächsischen Justizministers Sebastian Gemkow (Foto) in die Dresdener Staatskanzlei eingeladen. Die Unterredung dauerte rund zwei Stunden. Nachdem Gemkow und sein Referent Dr. Marc Lehr aufmerksam zugehört hatten sowie zahlreiche Dokumente kopiert waren, stand am Ende die Erkenntnis des Ministers: „Durch diesen Fall haben wir in Sachsen jetzt eine Staatskrise“. Gemkow versprach, sich für eine Lösung einzusetzen, wollte die Zwickauer Staatsanwaltschaft dazu bringen, den Fall neu aufzurollen - vergeblich. Entweder hat er, wie bei Politikern üblich, sein Wort gebrochen oder die Zwickauer Staatsanwälte setzten sich über die Anweisungen aus dem Justizministerium einfach hinweg.
Inzwischen gab es unzählige Veröffentlichungen zu dieser „Staatskrise“, die von den Verantwortlichen kaum jemand wahr haben will. „Wir können nichts erkennen“ ist die beliebteste Ausrede, wenn man Richter und Staatsanwälte mit der Zwickauer Überklebungs-Affäre oder dem Sparkassen-Skandal konfrontiert. Einige Rechtsanwälte, darunter Strafrechtler und Fachanwälte für Bankenrecht sehen das anders. Sie bescheinigen sowohl der Sparkasse Zwickau als auch den Zwickauer Gerichten strafbare Handlungen des Personals und der (Geschäfts-)leitung.
Es spielt im Prinzip keine Rolle mehr, was die Gerichte in Zwickau entscheiden. Im Zweifel klebt man einfach ein weißes Blatt Papier auf den gültigen Rechtskraftvermerk und verhandelt in der nächsten Instanz weiter. So, wie am Amtsgericht Zwickau in der Akte 8 F 1059/07 ersichtlich. Oder man verlegt Gerichtstermine willkürlich vom Ort der unerlaubten Handlung an den Wohnsitz des Beklagten, damit man sich nicht mehr mit dem Fall befassen muss. So, wie es das Amtsgericht Rudolstadt dem Amtsgericht Zwickau im Beschluss 4 C 250/22 vorwirft. Oder man deckt im Schulterschluss mit der Sparkasse Zwickau eine Rechtsbeugung des damaligen Landgerichtspräsidenten Dirk Eberhard Kirst, siehe Aktenzeichen 5 O 702/15. Die Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken weist in diesem Zusammenhang auch noch auf Prozessbetrug hin.
Die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Willkür, Rechtsbrüche, Verstöße gegen die ZPO. All das scheint in Zwickau inzwischen gängige Praxis zu sein. Dass man an den Zwickauer Gerichten und der Staatsanwaltschaft Zwickau im Schulterschluss mit dubiosen Rechtsanwälten regelmäßig und wissentlich gegen geltendes Recht verstößt, ist mittlerweile unstrittig. Wenn Amtspersonen, wie die Gerichtsdirektorin Eva-Maria Ast und die beiden Staatsanwälte Jörg Rzehak und Uwe Wiegner nicht widersprechen, dass sie einer kriminellen Vereinigung angehören, dann ist hier endgültig Rechtsbankrott eingetreten.

Die Wahrheit ist nicht zu stoppen: Folgt uns auf Telegram
Jetzt die WSZ kostenlos abonnieren und keine Story mehr verpassen: Hier anmelden

01 August 2022

Energie sparen, aber richtig: Ein durchweg spannender Vortrag

Westsachsen/Zwickau.- Am vergangenen Freitag fand die lange erwartete Veranstaltung des Vereins „Heimat Region Zwickau e.V.“ rund um das derzeit hoch aktuelle Thema Energiesparen und Energieeffizienz in Zwickau statt. Als Referent informierte diesmal der bekannte Zwickauer Energie-Experte Reiner Gelfort (Foto links) die Gäste des Abends. Auf dem Podium unterstützt wurde er von Dipl. Med. Willfried Meißner, ebenfalls bekannt als streitbarer Zeitgenosse, wenn es um gesellschaftliche und politische Missstände geht.
Gelfort schlug einen großen Bogen und führte seine Zuhörer durch die vergangenen Jahrzehnte der Zwickauer Kommunalpolitik und ihre nicht immer rühmliche Geschichte. In dem durchweg spannenden Vortrag erfuhren die Zuhörer viel Wissenswertes und Interessantes, angefangen von den Schiebereien und Vertuschungen im Dunstkreis des Zwickauer Alt-OBs Rainer Eichhorn (CDU) bis in die Gegenwart, die energiepolitisch vor allem durch die Ignoranz der Zwickauer Stadtspitze unter der derzeit amtierenden Oberbürgermeisterin Constance Arndt (Bürger für Zwickau) geprägt ist. Gelfort konnte mit unzähligen Anekdoten aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz als Leiter der Bürgerinitiative für die Energiewende Zwickau und Umgebung (BIfEZU) aufwarten, die seine Zuhörer teils mit großem Erstaunen quittierten, denn die Liste der Betrügereien und Missgeschicke der hiesigen Verantwortlichen des kommunalen Energiesektors ist länger als es sich so mancher vorzustellen vermag. Absahner, Betrüger und Nichtskönner bestimmen bis heute die von Ineffizienz, Verteuerung und Misswirtschaft geprägte Energieversorgung in der Muldestadt, die von willfährigen Kommunalpolitikern, die ihrer Kontrollfunktion bestenfalls sporadisch nachkommen, weitgehend kritik- und kenntnislos abgenickt wird.
Gelfort machte klar, dass er mit seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für Transparenz und Kontrolle weitermachen wird, trotz der zahlreichen Knüppel, die ihm in den vergangenen Jahren von den schwarzen Schafen des Zwickauer Polit-Millieus zwischen die Beine geworfen wurden. Der Applaus seiner interessierten Zuhörer gab Gelfort nach dem Ende seines Vortrags recht. Dem folgte eine angeregte offene Diskussionsrunde, in der auch zahlreiche praktische Möglichkeiten zur Selbstversorgung erörtert wurden. Der Verein bemüht sich aufgrund des Erfolgs der Veranstaltung, Reiner Gelfort für weitere Vorträge zu gewinnen. Über die Termine werden wir rechtzeitig informieren.

Die Wahrheit ist nicht zu stoppen: Folgt uns auf Telegram
Jetzt die WSZ kostenlos abonnieren und keine Story mehr verpassen: Hier anmelden

Zertifiziert: Gute Nachrichten für Schlaganfallpatienten

Westsachsen/Zwickau.-
Die Klinik für Neurologie der Paracelsus Klinik Zwickau ist für weitere drei Jahre als regionale Stroke Unit zertifiziert worden. Diagnostik und Fachärzte stehen Tag und Nacht zur Verfügung, um bei Verdacht auf Schlaganfall sofort und schnell Patienten untersuchen und behandeln zu können. Seit August 2019 verfügt die Paracelsus Klinik Zwickau über eine Stroke Unit mit sechs Betten.
„Schlaganfallversorgung ist immer Teamarbeit. Wir sind sehr stolz auf die Zertifizierung. Sie belegt, dass die Patienten darauf vertrauen dürfen, bei uns eine bestmögliche Behandlung zu erhalten. Im Rahmen der Zertifizierung wurde ausdrücklich betont, dass hier ein sehr engagiertes Team mit sehr guten Kooperationen arbeitet und die Neuromedizin ein Schwerpunkt dieses Hauses ist mit besonderer Expertise. Mein Dank gilt allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.“ erklärt Dr. med. Bert Winkler, Chefarzt für Neurologie in Zwickau.
Ein akuter Schlaganfall muss schnell diagnostiziert und therapiert werden. Der Schlaganfall ist ein Notfall – vergleichbar mit einem Herzinfarkt. Es ist nachgewiesen, dass die Behandlung umso wirksamer ist, je früher sie begonnen wird. Eine medikamentöse Therapie zur Wiedereröffnung eines verschlossenen Gefäßes kann in den meisten Fällen nur innerhalb weniger Stunden nach Symptombeginn durchgeführt werden. Jede verlorene Minute bedeutet einen unwiederbringlichen Verlust einer Vielzahl von Nervenzellen.
Für die Diagnostik stehen in der Paracelsus Klinik Zwickau unter anderem Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Angiographie, Ultraschall-Untersuchung und Laboruntersuchungen jederzeit zur Verfügung. Zur Akutbehandlung des akuten Schlaganfalls zählen die systemische Thrombolysetherapie zur medikamentösen Auflösung eines Blutgerinnsels, minimal-invasive Therapieverfahren zur Behandlung schwerer Schlaganfälle oder auch gefäßchirurgische Eingriffe. Für jeden Patienten werden entsprechend des individuellen Bedarfs auf unserer Stroke Unit die verschiedenen Therapien der Akutversorgung, teils unter Einbeziehung von Kooperationspartnern, vorgehalten.
Weiterhin knüpfen nach der Akutbehandlung nahtlos Therapien an, welche darauf abzielen, einen erneuten Schlaganfall zu verhindern und die durch den Schlaganfall verloren gegangenen Funktionen wieder zurückzugewinnen. Ziel ist es, die Regenerationsfähigkeit des Gehirns schon in einer möglichst frühen Krankheitsphase zu nutzen, um bestimmte Gehirnfunktionen zu fördern. Funktionsausfälle oder -störungen sollen so früh wie möglich trainiert werden, um einen hohen Grad an Lebensselbständigkeit zu erhalten. Hieran sind neben den Schwestern der Stroke Unit vor allem die Mitarbeiter der Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie ganz maßgeblich beteiligt.
Auf unserer Stroke Unit erfolgt eine fächerübergreifende Behandlung durch ein Team verschiedenster Fachärzte wie Neurologen, Kardiologen, Neuro- und Gefäßchirurgen sowie Radiologen. Weiterhin arbeitet das besonders geschulte Ärzte- und Pflegepersonal eng mit den Therapeuten, Neuropsychologen und dem Sozialdienst zusammen. Ein großer Teil der Pflegekräfte hat eine Spezialausbildung als „Stroke Nurse“ absolviert.
Die Zertifizierung der auf die Behandlung von Schlaganfallpatienten spezialisierten Abteilung erfolgte nach dem gemeinsamen Verfahren der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, das fachliche, personelle und strukturelle Anforderungen prüft und bewertet.
Quelle und Foto: Paracelsus Kliniken