Explodiertes Reihenhaus in der Zwickauer Frühlingsstraße. Wohnort des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) |
Nationalsozialismus und Menschenfeindlichkeit, Zwänge und Freiheiten vor und nach der Friedlichen Revolution, Kontinuitäten rechten Terrors bis in die Gegenwart: Mit Ausstellungen, Lesungen, Gesprächsrunden, (Schul-)Kino, Musik und Gedenkveranstaltungen widmen sich die Novembertage vom 18. Oktober bis zum 30. November in über 30 Veranstaltungen zentralen Themen deutscher Geschichte und Gegenwart.
Gleich zum Start am 18. Oktober werden ausgewählte Texte der Werkstätten „Schreib dich in die Neunziger!“ im Puppentheater präsentiert. Am 23. Oktober ist Kulturmanager Dr. Tobias J. Knoblich mit einer Lesung im Alten Gasometer zu Gast. Den Abschluss bildet am 30. November eine Gesprächsrunde, in der Zeitzeugen der sogenannten Baseballschlägerjahre über diese intensive Zeit in den Austausch kommen. Dazwischen gibt es viele weitere Highlights wie zum Beispiel eine Gedenkstättenfahrt nach Theresienstadt am 1. November. Darüber hinaus sind auch die verschiedenen Gedenktage in die Veranstaltungsreihe eingebunden. Das komplette Programm der Veranstaltungsübersicht zu entnehmen.
Quelle: Stadtverwaltung Zwickau
Foto: ZPA