Zu den vielfältigen Angeboten gehören beispielsweise die Ein-Tages-Ausstellung „Die tapferen Frauen in ihren knatternden Kisten“ im August Horch Museum, die Vorführungen historischer Kampfweisen in den Priesterhäusern, „Träumereien am Grammophon“ im Robert-Schumann-Haus oder nächtliche Führungen zu den Grabstätten im Dom St. Marien. An ihrem vorletzten Ausstellungstag öffnen auch die „Sonnensucher!“ ihre Pforten, die der Kunst und dem Bergbau der Wismut gewidmet ist. Premieren sind nicht zuletzt die Führungen im neuen Domizil des Stadtarchivs, das Publikumssingen im Gewandhaus oder die „1.000 Perspektiven“, die in der Stadtbibliothek zu sehen sind.
Das Stadtarchiv beteiligt sich erstmals nach dem Umzug in das neue Domizil an der Crimmitschauer Straße wieder an der Museumsnacht. Drei Führungen durch das Haus gibt es an diesem Abend. Die erste um 18 Uhr ist bereits vollständig ausgebucht, für 20 Uhr gibt es noch Restplätze und auch die letzte Führung um 22 Uhr hat noch Kapazitäten für interessierte Gäste. Interessierte sollten sich also mit ihrer Voranmeldung (E-Mail: stadtarchivzwickaude) beeilen, um noch einen Platz zu ergattern.
Auch das Theater hat in diesem Jahr etwas Besonderes zu bieten: Eine von MDR-Klassik initiierte Aktion zum Jahr der Stimme bringt den Opern- und Extrachor des Theaters mit seinem Publikum zusammen auf die Bühne. Die Mitmachaktion steht unter Leitung von Michael Konstantin.
Die Stimme gilt als Instrument des Jahres 2025 und soll so auf ganz eigene Weise in den Fokus rücken. Und mal ganz ehrlich: wer wollte denn nicht schon immer einmal auch selbst auf den Brettern stehen, die die Welt bedeuten? Eine Voranmeldung ist hier nicht notwendig, einfach hingehen, mitsingen und den Moment genießen.
Aus dem Wunsch heraus, den Zwickauern und ihren Gästen im Kulturhauptstadtjahr ihre Perspektive auf die Stadt an der Mulde, ausdrücken zu lassen, entstanden 15 kunterbunte Postkarten, die mit auffälligen Slogans und Schlagwörtern zum Ergänzen auf der Rückseite einluden.
Auf unterschiedlichsten Veranstaltung waren die bunten Karten zu Gast. Zur Museumsnacht wird nun ein Auszug aus Perspektiven, Meinungen, Kritikpunkten und Anregungen ebenso bunt und farbenfroh im zweiten Obergeschoss der Stadtbibliothek präsentiert.
Gestaltet wird die diesjährige Museumsnacht vom August Horch Museum Zwickau, der Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde Zwickau, den Initiatoren der „Sonnensucher!“ in der Historischen Baumwollspinnerei 1896 (metaWERK), den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum im ZwischenRAUM, den Priesterhäusern Zwickau, der Ratsschulbibliothek Zwickau (zu Gast im Kornhaus), der Stadtbibliothek, dem Robert-Schumann-Haus, dem Theater Plauen-Zwickau sowie Stadtarchiv Zwickau. Das gesamte Programm und weitere Informationen gibt es auf zwickau.de/museumsnacht.
Tickets sind unter anderem in der Tourist Information, im August Horch Museum Zwickau, in den Priesterhäusern, der Stadtbibliothek sowie an der Theaterkasse im Gewandhaus und in der Historischen Baumwollspinnerei 1896 metaWERK erhältlich. Der Preis beträgt im Vorverkauf 8 Euro (ermäßigt: 5 Euro) und an der Abendkasse 10 Euro (ermäßigt: 7 Euro). Kinder und Jugendlich bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
Auch das Theater hat in diesem Jahr etwas Besonderes zu bieten: Eine von MDR-Klassik initiierte Aktion zum Jahr der Stimme bringt den Opern- und Extrachor des Theaters mit seinem Publikum zusammen auf die Bühne. Die Mitmachaktion steht unter Leitung von Michael Konstantin.
Die Stimme gilt als Instrument des Jahres 2025 und soll so auf ganz eigene Weise in den Fokus rücken. Und mal ganz ehrlich: wer wollte denn nicht schon immer einmal auch selbst auf den Brettern stehen, die die Welt bedeuten? Eine Voranmeldung ist hier nicht notwendig, einfach hingehen, mitsingen und den Moment genießen.
Aus dem Wunsch heraus, den Zwickauern und ihren Gästen im Kulturhauptstadtjahr ihre Perspektive auf die Stadt an der Mulde, ausdrücken zu lassen, entstanden 15 kunterbunte Postkarten, die mit auffälligen Slogans und Schlagwörtern zum Ergänzen auf der Rückseite einluden.
Auf unterschiedlichsten Veranstaltung waren die bunten Karten zu Gast. Zur Museumsnacht wird nun ein Auszug aus Perspektiven, Meinungen, Kritikpunkten und Anregungen ebenso bunt und farbenfroh im zweiten Obergeschoss der Stadtbibliothek präsentiert.
Gestaltet wird die diesjährige Museumsnacht vom August Horch Museum Zwickau, der Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde Zwickau, den Initiatoren der „Sonnensucher!“ in der Historischen Baumwollspinnerei 1896 (metaWERK), den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum im ZwischenRAUM, den Priesterhäusern Zwickau, der Ratsschulbibliothek Zwickau (zu Gast im Kornhaus), der Stadtbibliothek, dem Robert-Schumann-Haus, dem Theater Plauen-Zwickau sowie Stadtarchiv Zwickau. Das gesamte Programm und weitere Informationen gibt es auf zwickau.de/museumsnacht.
Tickets sind unter anderem in der Tourist Information, im August Horch Museum Zwickau, in den Priesterhäusern, der Stadtbibliothek sowie an der Theaterkasse im Gewandhaus und in der Historischen Baumwollspinnerei 1896 metaWERK erhältlich. Der Preis beträgt im Vorverkauf 8 Euro (ermäßigt: 5 Euro) und an der Abendkasse 10 Euro (ermäßigt: 7 Euro). Kinder und Jugendlich bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau